SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(313.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-269540

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kinderarbeit und Identitätsentwicklung: das Programm zur Abschaffung von Kinderarbeit (PETI) in Brasilien und dessen mögliche Einflüsse auf die Identitätsentwicklung

Child Work and development of identity: the Child Labour Eradication Program (PETI) in Brasil and its possible impacts on identity development
[Zeitschriftenartikel]

Noack Napoles, Juliane

Abstract

'Um das Problem der Kinderarbeit in Brasilien zu lösen, hat die brasilianische Regierung das Programm zur Abschaffung der Kinderarbeit (Programa de Erradicaçao do Trabalho Infantil - PETI) entwickelt und 1996 initiiert. Dieses zahlt Erziehungsberechtigten für jedes Kind monatlich 25 Reais auf dem La... mehr

'Um das Problem der Kinderarbeit in Brasilien zu lösen, hat die brasilianische Regierung das Programm zur Abschaffung der Kinderarbeit (Programa de Erradicaçao do Trabalho Infantil - PETI) entwickelt und 1996 initiiert. Dieses zahlt Erziehungsberechtigten für jedes Kind monatlich 25 Reais auf dem Land bzw. 40 Reais in der Stadt, wenn sie das Kind in der Schule anmelden und sicherstellen, dass es sowohl die Schule, als auch die im Rahmen des PETI geschaffene außerschulische Betreuung besucht und seine bisherige Arbeit aufgibt. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich aus einer subjektorientierten Perspektive mit der Frage, was dieses Programm für die Kinder und Jugendlichen bedeutet und welchen Einfluss die Teilnahme am PETI auf die Identitätsentwicklung haben kann. Als theoretische Grundlage dieser Überlegungen dient die Identitätstheorie des Sozialpsychologen Erik H. Erikson (1902-1994).' (Autorenreferat)... weniger


'In order to resolve the problem of child labour in Brazil, the Brazilian government developed and initialized the Child Labour Eradication Program (PETI) in 1996. If the conditions are met, the legal guardians will receive a stipend of 25 reais if they live in the countryside and 40 reais if they l... mehr

'In order to resolve the problem of child labour in Brazil, the Brazilian government developed and initialized the Child Labour Eradication Program (PETI) in 1996. If the conditions are met, the legal guardians will receive a stipend of 25 reais if they live in the countryside and 40 reais if they live in town. The children have to be enrolled in school, attend the classes as well as the after-school activities of the PETI and have to give up the work they have done so far. The following article is about the question what this program means for the children and adolescents and which influence the participation in the PETI can have on the development of identity. As a theoretical basis of this line of thoughts serves the identity theory of the social psychologist Erik H. Erikson (1902-1994).' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Programm; psychosoziale Entwicklung; Identitätsbildung; Jugendlicher; Kind; Brasilien; Kinderarbeit; Familie; Einfluss; Entwicklungsland; soziokulturelle Faktoren; Südamerika; Lateinamerika

Klassifikation
Sozialpsychologie
Entwicklungspsychologie

Methode
Theorieanwendung; anwendungsorientiert; Evaluation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 483-495

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3 (2008) 4

ISSN
1862-5002

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.