SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(508.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-269403

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Tendenzen in der konvergenzbezogenen Mediennutzung des Medienensembles durch Jugendliche: Zwischenergebnisse des Medienkonvergenz Monitoring

Trends in convergence-related media use of adolescents - intermediate data of the media convergence monitoring
[Zeitschriftenartikel]

Keilhauer, Jan
Würfel, Maren
Kießling, Matthias

Abstract

"Jugendliche leben in sich schnell wandelnden, konvergierenden Medienwelten, in denen Medien technisch zusammenwachsen und Inhalte medienübergreifend präsentiert werden. Das Projekt Medienkonvergenz Monitoring der Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung der Universität Leipzig untersucht kon... mehr

"Jugendliche leben in sich schnell wandelnden, konvergierenden Medienwelten, in denen Medien technisch zusammenwachsen und Inhalte medienübergreifend präsentiert werden. Das Projekt Medienkonvergenz Monitoring der Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung der Universität Leipzig untersucht konvergenzbezogene Nutzungsstrukturen Jugendlicher und ihre Aneignung des konvergenten Medienensembles in der Langzeitperspektive. Dargestellt werden aktuelle Teilergebnisse aus einer Onlinebefragung von 12- bis 19-Jährigen. Sie weisen darauf hin, dass Jugendliche sich dem Internet verstärkt als Massenmedium mit neuen Nutzungsqualitäten zuwenden. Sie nutzen im Internet sowohl Inhalte aus den traditionellen Massenmedien als auch internetspezifische Inhalte programm- und zeitunabhängig und eingebettet in sozial-kommunikative Kontexte. Das Internet nimmt als Unterhaltungsmedium eine zentrale Position in den alltäglichen Medienwelten Jugendlicher ein. Es ist zum Teil wichtiger als andere Medien, wenn Jugendliche ihre medialen Vorlieben mit dem konvergenten Medienensemble verfolgen. Es schließen sich Fragen an, welchen sich das Projekt unter Anwendung quantitativer und qualitativer Methoden widmen wird." (Autorenreferat)... weniger


"Adolescents grow up in rapidly changing, converging media worlds, in which media is merging technically and contents are presented across various media. The Media Convergence Monitoring at the chair for media pedagogics and further education of the University of Leipzig analyses convergence-related... mehr

"Adolescents grow up in rapidly changing, converging media worlds, in which media is merging technically and contents are presented across various media. The Media Convergence Monitoring at the chair for media pedagogics and further education of the University of Leipzig analyses convergence-related media use und media appropriation of adolescents in a long-term perspective. The latest results based on an online survey with adolescents aged 12–19 years indicate an increasing use of the internet as a mass medium offering new qualities of use. Both contents of traditional mass media and internet specific contents are used program- and time-independently and in socio-communicative contexts. The internet as a medium of entertainment takes a central position in adolescents' every day media worlds. It is in part more important than other media, as adolescents pursue their medial preferences within the media ensemble. The project will deal with further questions applying quantitative and qualitative methods." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Konvergenz; Unterhaltung; Medien; Massenmedien; Nutzung; Jugendlicher; Medienverhalten; PC; Internet; soziale Faktoren

Klassifikation
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung
interaktive, elektronische Medien

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch; empirisch-quantitativ

Freie Schlagwörter
media use; adolescents; media convergence; empirical analysis

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 353-358

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3 (2008) 3

ISSN
1862-5002

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.