Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-3717204
Exports for your reference manager
Energieeffiziente Mobilität durch Aktivierung menschlicher Ressourcen am Beispiel der Stadt Schwäbisch Gmünd
[collection article]
This document is a part of the following document:
Schneller, öfter, weiter? Perspektiven der Raumentwicklung in der Mobilitätsgesellschaft: 13. Junges Forum der ARL, 13. bis 15. Oktober 2010 in Mannheim
Corporate Editor
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Abstract
Dieser Artikel zeigt am Beispiel der Stadt Schwäbisch Gmünd, wie sich auch in mittelgroßen Städten und Gemeinden im ländlichen Raum Maßnahmen verwirklichen lassen, um eine energieeffiziente Mobilität zu forcieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Menschen, nicht auf technologische... view more
Dieser Artikel zeigt am Beispiel der Stadt Schwäbisch Gmünd, wie sich auch in mittelgroßen Städten und Gemeinden im ländlichen Raum Maßnahmen verwirklichen lassen, um eine energieeffiziente Mobilität zu forcieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Menschen, nicht auf technologischem Fortschritt. Der Artikel stellt zunächst die Ausgangssituation in Schwäbisch Gmünd dar. Im Weiteren beleuchtet er die wesentlichen mobilitätsbezogenen Maßnahmen des Energieeffizienzkonzeptes und zeigt Möglichkeiten auf, wie Energie im Bereich der Mobilität unter Berücksichtigung lokaler Besonderheiten bilanziert werden kann.... view less
This paper uses the example of Schwäbisch Gmünd to suggest ideas how medium-sized towns and communes especially in the rural area can implement arrangements to force energy-efficient mobility. The solutions focus mainly on human beings and their mobility behavior, not only on technological advanc... view more
This paper uses the example of Schwäbisch Gmünd to suggest ideas how medium-sized towns and communes especially in the rural area can implement arrangements to force energy-efficient mobility. The solutions focus mainly on human beings and their mobility behavior, not only on technological advance. First the paper presents the initial situation in Schwäbisch Gmünd. Further it shows the essential mobility-related arrangements of the energy efficiency strategy. Finally it identifies options to account energy in regard to mobility considering the local specific characteristics.... view less
Keywords
mobility; demand; efficiency; traffic behavior; local factors; urban planning; Federal Republic of Germany; choice of means of transport; energy
Classification
Sociology of Traffic
Area Development Planning, Regional Research
Method
descriptive study; empirical
Free Keywords
energieeffiziente Mobilität; Energiebilanz; CO2-Bilanz; Mobilitätsplan; Mobilitätsberatung; Haushaltsbefragung; energy efficient mobility; energy balance; CO2-balance; mobility plan; mobility advisory service; household survey
Collection Title
Schneller, öfter, weiter? Perspektiven der Raumentwicklung in der Mobilitätsgesellschaft: 13. Junges Forum der ARL, 13. bis 15. Oktober 2010 in Mannheim
Editor
Hege, Hans-Peter; Knapstein, Yvonne; Meng, Rüdiger; Ruppenthal, Kerstin; Schmitz-Veltin, Ansgar; Zakrzewski, Philipp
Document language
German
Publication Year
2011
City
Hannover
Page/Pages
p. 216-225
Series
Arbeitsberichte der ARL, 1
ISBN
978-3-88838-371-7
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works