SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(509.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-268542

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Internetsoziologie - Zwischenruf eines neuen Forschungsfeldes

[Konferenzbeitrag]

Humer, Stephan

Abstract

Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff Internetsoziologie? Für sich betrachtet dürften die Begriffe "Internet" und "Soziologie" keine Unbekannten sein, doch miteinander verbunden eröffnen sich ganz neue Horizonte. Denn das Internet ist längst kein reiner Spielplatz für Nerds mehr, kein alle... mehr

Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff Internetsoziologie? Für sich betrachtet dürften die Begriffe "Internet" und "Soziologie" keine Unbekannten sein, doch miteinander verbunden eröffnen sich ganz neue Horizonte. Denn das Internet ist längst kein reiner Spielplatz für Nerds mehr, kein alleiniges Experimentierfeld für Ingenieure und erst recht ist es keine Marginalie der Geschichte. Es bewegt und verändert weltweit Menschen und Gesellschaften, eröffnet Chancen und Möglichkeiten und birgt Risiken und Gefahren. Wenn man also der Meinung ist, daß gesellschaftliche Veränderungen beobachtet und analysiert werden sollten, dann sollte man gerade jetzt der Analyse der Digitalisierung unserer Gesellschaft Beachtung schenken und die Herausbildung einer Internetsoziologie befürworten. Oder? Leider sieht die Realität häufig anders aus: mal ist es das hohe Tempo der Digitalisierung, welches alteingesessene Forschungsstrukturen herausfordert, mal ist es die Technikgläubigkeit der Gesellschaft, welche Innovationen erst fraglos adaptiert und sich dann über die Folgen wundert. Es gibt viele Gründe, warum eine digitale Analyse oftmals zu kurz kommt, aber es gibt auch zahlreiche Lösungen, die Individuen und der Gesellschaft ganz konkret aufzeigen, wie man die epochale Herausforderung der Digitalisierung beherrscht - und nicht umgekehrt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kommunikationssoziologie; Digitalisierung; Forschungsgegenstand; Identität; Psychologie; Mediengesellschaft; Soziologie; Internet; neue Medien; Medientheorie; Abstraktion

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
interaktive, elektronische Medien

Freie Schlagwörter
Internetsoziologie; Mediensoziologie; Medienwissenschaften; Digitalität; Imagination

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Ausgewählte Beiträge des 16. Deutschen Präventionstages

Herausgeber
Marks, Erich

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
13 S.

Status
Preprint; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.