
Auf Wunsch der Autorin, des Autors, der Herausgeberin, des Herausgebers oder des Verlages wurde der Zugriff auf den Volltext dauerhaft gesperrt.
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-268231
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Sicherheit der Weltgesellschaft
Security of world society
[Sammelwerksbeitrag]
Abstract Mit dem Wort Sicherheit werden sehr verschiedene Vorstellungsgehalte und normative Konnotationen verbunden. Das hat damit zu tun, dass es in unterschiedlichen sozialphilosophisch-normativen Kontexten verwendet wird. Auch die gesellschaftlichen Bezugsdimensionen des Sicherheitsbegriffs können voneina... mehr
Mit dem Wort Sicherheit werden sehr verschiedene Vorstellungsgehalte und normative Konnotationen verbunden. Das hat damit zu tun, dass es in unterschiedlichen sozialphilosophisch-normativen Kontexten verwendet wird. Auch die gesellschaftlichen Bezugsdimensionen des Sicherheitsbegriffs können voneinander abweichen. Themen wie "Rechtssicherheit", "soziale Sicherheit", "innere Sicherheit", "Sicherheit und soziale Kontrolle" beziehen sich meist auf einen nationalgesellschaftlichen Binnenkontext. Zunehmend wird aber deutlich, dass sich die Binnen- und Globaldimension von Sicherheit immer weniger trennen lassen. Im dem Beitrag wird daher nach der Bedeutung des Sicherheitsdispositivs im weltgesellschaftlichen Kontext gefragt. Dies erscheint deshalb notwendig, weil viele kritische Ansätze zur Sicherheitsproblematik dazu neigen, den Weg zur Sicherheitsgesellschaft zu isoliert zu betrachten. Auch im weltgesellschaftlichen Kontext zeichnet sich allerdings eine umfassende Versicherheitlichung ab, die damit als eigenständige Ebene sozialer Ordnungsgenerierung analysiert und begriffen werden muss.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Kriminalität; Menschenrechte; Gesellschaft; Sozialstaat; Globalisierung; soziale Sicherung; internationale Sicherheit; Recht; Nordamerika; Weltgesellschaft; innere Sicherheit; Innenpolitik; Souveränität; Sicherheitspolitik; Moral; Kriminalpolitik; Governance; USA; Sicherheit; Gewaltverbot; UNO
Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Methode
deskriptive Studie
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Wege der Sicherheitsgesellschaft gesellschaftliche Transformationen der Konstruktion und Regulierung innerer Unsicherheiten
Herausgeber
Groenemeyer, Axel
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2010
Verlag
VS Verl. für Sozialwiss.
Erscheinungsort
Wiesbaden
Seitenangabe
S. 192-229
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-92604-9_8
ISBN
978-3-531-17798-4
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung