SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(155.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-267496

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Vetospielertheorie nach George Tsebelis am Beispiel der deutschen Parteiendemokratie

[Zeitschriftenartikel]

Grumer, Lennart

Abstract

Dieser Beitrag testet die Vetospielertheorie von George Tsebelis an der deutschen Wirklichkeit und kommt dabei zu dem Ergebnis,dass sie einige Schwächen aufweist. Die Theorie definiert 'Vetospieler' als Akteure, deren Zustimmung erforderlich ist, um im Bereich der Legislative Veränderungen am Status... mehr

Dieser Beitrag testet die Vetospielertheorie von George Tsebelis an der deutschen Wirklichkeit und kommt dabei zu dem Ergebnis,dass sie einige Schwächen aufweist. Die Theorie definiert 'Vetospieler' als Akteure, deren Zustimmung erforderlich ist, um im Bereich der Legislative Veränderungen am Status quo vorzunehmen. Insbesondere die Klassifizierung des Bundesrates als Vetospieler ist jedoch umstritten und berücksichtigt nicht hinreichend differenziert, dass der Bundestag ein Veto des Bundesrates bei Einspruchsgesetzen überstimmen kann. Bezogen auf die Zustimmungsgesetze ist der Bundesrat zwar Vetospieler, dennoch entsprechen auch hier die von der Theorie prognostizierten Ergebnisse selten der bundesdeutschen Wirklichkeit. Der Grund ist, dass die Wirklichkeit sehr viel komplexer ist als die Theorie, die taktisches Handeln nicht berücksichtigt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Föderalismus; Bundesrepublik Deutschland; politisches System; Akteur; Demokratie; Gesetzgebung; politische Reform; Regierung; Institutionalismus; Bundesverfassungsgericht; Parteiensystem; Parteipolitik; Grundgesetz; politische Theorie; Mehrheitsprinzip; Bundespräsident; Bundesrat; Legislative; Koalition

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Vetospielertheorie George Tsebelis; Parteiendemokratie; Bundesratsveto; Einspruchsgesetze; Zustimmungsgesetze; Mehrheitsverhältnisse Bundestag; parteipolitische Vetospieler; Vetopolitik; zukünftige Generationen; Mehrheitsdemokratie; Konsensdemokratie; Mehrparteiensysteme; legislativer Status quo; Policy-Stabilität; geometrisches Raummodell; Reformfähigkeit; Kongruenz; Absorptionsregel; Bundesgesetze

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 49-53

Zeitschriftentitel
Journal für Generationengerechtigkeit, 11 (2011) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.