SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(334.2Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-267038

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie die Rechte zukünftiger Generationen auf europäischer Ebene geschützt werden können

How to Protect Future Generations' Rights in European Governance
[journal article]

Göpel, Maja
Arhelger, Malte

Abstract

"Zukünftige Generationen sind zukünftige Bürger mit Rechten. Deshalb sollten Rechtssysteme diese durch geeignete Institutionen schützen. Im Fall der EU findet sich in grundlegenden Gesetzestexten ein expliziter Bezug auf intergenerationelle Gerechtigkeit, aber paradoxerweise existiert keine Institut... view more

"Zukünftige Generationen sind zukünftige Bürger mit Rechten. Deshalb sollten Rechtssysteme diese durch geeignete Institutionen schützen. Im Fall der EU findet sich in grundlegenden Gesetzestexten ein expliziter Bezug auf intergenerationelle Gerechtigkeit, aber paradoxerweise existiert keine Institution, um diese abzusichern. Dies ist insofern problematisch, als dass repräsentative Demokratien auf kurzfristige Erfolge und Interessen von heutigen Wählerinnen ausgerichtet sind. Leicht werden Zukunftsbelange als politisch unbequem aufgeschoben. Wir argumentieren deshalb dafür, dass verantwortliche Politik diesem strukturellen Problem aktiv begegnen sollte und schlagen ein zeitliches Checks-and-Balances-System vor. Anhand eines Vergleichs vorhandener politischer Instrumente und der Analyse ihres effektiven Einflusses auf den Gesetzgebungsprozess schlagen wir die Schaffung eines europäischen Bürgervertreters vor, der sich explizit und aktiv für die Rechte zukünftiger Generationen einsetzt. Im Ausblick schließen wir einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen in dieser Richtung an." (Autorenreferat)... view less

Keywords
EU; control; generation; Intergenerational relations; stability of law; civil rights; sustainable development; conception of democracy; legal consciousness; justice; legal basis; future; statuary regulation; representation of interests

Classification
Law
European Politics

Method
descriptive study

Document language
German

Publication Year
2011

Page/Pages
p. 4-11

Journal
Journal für Generationengerechtigkeit, 11 (2011) 1

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.