Show simple item record

Transnational marriages as curbs on social integration: analyses of marriages of migrants from the former recruitment countries in West Germany
[journal article]

dc.contributor.authorSchroedter, Julia H.de
dc.date.accessioned2011-09-16T12:48:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:23:07Z
dc.date.available2012-08-29T22:23:07Z
dc.date.issued2011de
dc.identifier.issn2199-9082
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/26689
dc.description.abstract"Ehen zwischen Migranten und Personen der Aufnahmegesellschaft gelten als 'harter' Indikator sozialer Integration (u.a. Gordon 1964), da sie Auskunft über die soziale Distanz zwischen Mitgliedern verschiedener sozialer Gruppen in dem wohl wichtigsten Bereich sozialer Beziehungen geben. Zugleich stellen sie eine Art Beschleuniger der Integration in vielen anderen Lebensbereichen dar, da durch den Partner verstärkt herkunftsspezifische Kapitalien (z.B. Sprachkenntnisse) erworben werden, die sich beispielsweise auf dem Arbeitsmarkt verwerten lassen (z.B. Lieberson/Waters 1988: 162 f). Bestehen zahlreiche binationale oder interethnische Ehen verliert zudem die Nationalität oder Ethnie als soziale Kategorie an Bedeutung. Von sogenannten transnationalen Ehen, also Ehen die – über die Grenze des Aufenthaltslandes – mit Partnern aus den jeweiligen Herkunftsländern der Migranten geschlossen werden, wird dagegen ein hemmender Einfluss auf den Integrationsprozess einer Migrantengruppe angenommen. Einerseits werden transnationale Ehen mit auf das Herkunftsland bezogenen Orientierungen und Einstellungen der ansässigen Migranten in Zusammenhang gebracht. Andererseits gründet die Annahme darauf, dass die auf diesem Weg zuziehenden Migranten in der Regel kaum über im Aufnahmeland verwertbare Kapitalien verfügen. Dieses kann infolge die individuelle Eingliederung erschweren, wirkt sich aber insbesondere auch hemmend auf den Integrationsprozess der nachfolgenden Generation aus. Anhand von Daten des Mikrozensus wird gezeigt, wie sich transnationale Ehen über die Jahre, die Heiratskohorten und die Generationen in Westdeutschland entwickelt haben. Dabei ist festzustellen, dass insgesamt immer weniger Migranten in einer transnationalen Ehe leben. Über die Gruppen zeigen sich aber beträchtliche Unterschiede. Dies gilt auch für die binationalen Ehen, wobei hier im Großen und Ganzen eine Zunahme über die Zeit und die Generationen zu beobachten ist." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.othertransnationale Ehe; binationale Ehe
dc.titleTransnationale Ehen als Bremsen sozialer Integration: Analysen zu Ehen von Migranten der ehemaligen Anwerbeländer in Westdeutschlandde
dc.title.alternativeTransnational marriages as curbs on social integration: analyses of marriages of migrants from the former recruitment countries in West Germanyen
dc.source.journalInformationsdienst Soziale Indikatorende
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue46de
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.classozFamily Sociology, Sociology of Sexual Behavioren
dc.subject.classozFamiliensoziologie, Sexualsoziologiede
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozgenerationen
dc.subject.thesozStaatsangehörigkeitde
dc.subject.thesozausländischer Arbeitnehmerde
dc.subject.thesozMikrozensusde
dc.subject.thesozweddingen
dc.subject.thesozHeiratde
dc.subject.thesozsocial integrationen
dc.subject.thesozMischehede
dc.subject.thesozMigrantde
dc.subject.thesozTurken
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozsocial relationsen
dc.subject.thesozcomparative researchen
dc.subject.thesozvergleichende Forschungde
dc.subject.thesozsoziale Beziehungende
dc.subject.thesozintermarriageen
dc.subject.thesozEhede
dc.subject.thesozGermanen
dc.subject.thesozmarriageen
dc.subject.thesozmicrocensusen
dc.subject.thesozmigranten
dc.subject.thesozGenerationde
dc.subject.thesozsoziale Integrationde
dc.subject.thesozforeign workeren
dc.subject.thesozTürkede
dc.subject.thesozDeutscherde
dc.subject.thesozethnic relationsen
dc.subject.thesozcitizenshipen
dc.subject.thesozethnische Beziehungende
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-266899de
dc.date.modified2012-01-12T15:26:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionGESISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10042812
internal.identifier.thesoz10037179
internal.identifier.thesoz10036871
internal.identifier.thesoz10038302
internal.identifier.thesoz10068092
internal.identifier.thesoz10060444
internal.identifier.thesoz10046523
internal.identifier.thesoz10040843
internal.identifier.thesoz10041471
internal.identifier.thesoz10036060
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10041475
internal.identifier.thesoz10042811
internal.identifier.thesoz10044996
internal.identifier.thesoz10052284
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo7-11
internal.identifier.classoz10209
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.journal161de
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.15464/isi.46.2011.7-11
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence16
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
dc.description.miscGML
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record