SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(308.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-266899

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Transnationale Ehen als Bremsen sozialer Integration: Analysen zu Ehen von Migranten der ehemaligen Anwerbeländer in Westdeutschland

Transnational marriages as curbs on social integration: analyses of marriages of migrants from the former recruitment countries in West Germany
[journal article]

Schroedter, Julia H.

Abstract

"Ehen zwischen Migranten und Personen der Aufnahmegesellschaft gelten als 'harter' Indikator sozialer Integration (u.a. Gordon 1964), da sie Auskunft über die soziale Distanz zwischen Mitgliedern verschiedener sozialer Gruppen in dem wohl wichtigsten Bereich sozialer Beziehungen geben. Zugleich s... view more

"Ehen zwischen Migranten und Personen der Aufnahmegesellschaft gelten als 'harter' Indikator sozialer Integration (u.a. Gordon 1964), da sie Auskunft über die soziale Distanz zwischen Mitgliedern verschiedener sozialer Gruppen in dem wohl wichtigsten Bereich sozialer Beziehungen geben. Zugleich stellen sie eine Art Beschleuniger der Integration in vielen anderen Lebensbereichen dar, da durch den Partner verstärkt herkunftsspezifische Kapitalien (z.B. Sprachkenntnisse) erworben werden, die sich beispielsweise auf dem Arbeitsmarkt verwerten lassen (z.B. Lieberson/Waters 1988: 162 f). Bestehen zahlreiche binationale oder interethnische Ehen verliert zudem die Nationalität oder Ethnie als soziale Kategorie an Bedeutung. Von sogenannten transnationalen Ehen, also Ehen die – über die Grenze des Aufenthaltslandes – mit Partnern aus den jeweiligen Herkunftsländern der Migranten geschlossen werden, wird dagegen ein hemmender Einfluss auf den Integrationsprozess einer Migrantengruppe angenommen. Einerseits werden transnationale Ehen mit auf das Herkunftsland bezogenen Orientierungen und Einstellungen der ansässigen Migranten in Zusammenhang gebracht. Andererseits gründet die Annahme darauf, dass die auf diesem Weg zuziehenden Migranten in der Regel kaum über im Aufnahmeland verwertbare Kapitalien verfügen. Dieses kann infolge die individuelle Eingliederung erschweren, wirkt sich aber insbesondere auch hemmend auf den Integrationsprozess der nachfolgenden Generation aus. Anhand von Daten des Mikrozensus wird gezeigt, wie sich transnationale Ehen über die Jahre, die Heiratskohorten und die Generationen in Westdeutschland entwickelt haben. Dabei ist festzustellen, dass insgesamt immer weniger Migranten in einer transnationalen Ehe leben. Über die Gruppen zeigen sich aber beträchtliche Unterschiede. Dies gilt auch für die binationalen Ehen, wobei hier im Großen und Ganzen eine Zunahme über die Zeit und die Generationen zu beobachten ist." (Autorenreferat)... view less

Keywords
generation; wedding; social integration; Turk; Federal Republic of Germany; social relations; comparative research; intermarriage; German; marriage; microcensus; migrant; foreign worker; ethnic relations; citizenship

Classification
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior
Migration, Sociology of Migration

Method
empirical; quantitative empirical

Free Keywords
transnationale Ehe; binationale Ehe

Document language
German

Publication Year
2011

Page/Pages
p. 7-11

Journal
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2011) 46

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.46.2011.7-11

ISSN
2199-9082

Licence
Creative Commons - Attribution 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.