SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(101.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-266866

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

'Nach Rasse und Sprache verschieden': Migrationspolitik in Österreich von der Monarchie bis heute

[Forschungsbericht]

Bauböck, Rainer

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

"Why is Austria’s rich tradition as a country of both emigration and immigration so thoroughly neglected in current debates about the admission of refugees and economic migrants? This essay sketches eight chapters in the history of Austria’s migration policy since the late Habsburg monarchy and find... mehr

"Why is Austria’s rich tradition as a country of both emigration and immigration so thoroughly neglected in current debates about the admission of refugees and economic migrants? This essay sketches eight chapters in the history of Austria’s migration policy since the late Habsburg monarchy and finds some strong continuities. The most conspicuous ones are: attempts to ensure a rapid transit of refugees to other destinations; strong legal barriers to the full integration of settled immigrant workers; rules for the acquisition of citizenship which ignore partial and dual affiliations among immigrants and the membership claims of second and third generations of immigrant descent; definitions of nationhood that do not allow for ethnic diversity resulting from immigration. The paper argues that Austrian migration policy has not only been driven by public interests in internal and external security, economic growth and social welfare, but also by symbolic uses of migrants in politics. Political discourses which defined immigrants as outsiders have been instrumental in shaping the ideological profile of parties as well as the boundaries of an insecure national identity." [author's abstract]... weniger


"Warum wird Österreichs reichhaltige Tradition als sowohl Auswanderungs- wie Einwanderungsland in den gegenwärtigen Debatten über die Aufnahme von Flüchtlingen und die Zulassung ökonomischer Immigranten so sehr vernachlässigt? Der vorliegende Essay skizziert acht Kapitel aus der Geschichte österreic... mehr

"Warum wird Österreichs reichhaltige Tradition als sowohl Auswanderungs- wie Einwanderungsland in den gegenwärtigen Debatten über die Aufnahme von Flüchtlingen und die Zulassung ökonomischer Immigranten so sehr vernachlässigt? Der vorliegende Essay skizziert acht Kapitel aus der Geschichte österreichischer Migrationspolitik seit der späten Habsburger Monarchie und findet einige starke Kontinuitäten. Die auffälligsten darunter sind: Versuche, den raschen Transit von Flüchtlingen in andere Aufnahmestaaten zu gewährleisten; starke rechtliche Barrieren für die volle Integration niedergelassener Wanderarbeiter; Regeln für den Zugang zur Staatsbürgerschaft, die partielle und mehrfache staatliche Bindungen unter Immigranten ebenso ignorieren wie Ansprüche von zweiten und dritten Generationen auf Mitgliedschaft; Definitionen nationaler Identität, welche keinen Spielraum für ethnische Verschiedenheit lassen, die aus Einwanderung hervorgegangen ist. Der Beitrag argumentiert, daß österreichische Migrationspolitik nicht nur von öffentlichen Interessen an innerer und äußerer Sicherheit, an Wirtschaftswachstum und sozialer Wohlfahrt getrieben wurde, sondern auch von der symbolischen Verwendung der Migranten in der Politik. Politische Diskurse, welche Immigranten als Außenseiter kennzeichnen, haben dazu gedient das weltanschauliche Profil von Parteien zu schärfen und die Grenzen einer unsicheren nationalen Identität zu markieren." [Autorenreferat]... weniger

Thesaurusschlagwörter
historische Entwicklung; Migration; Österreich; Diskurs; nationale Identität; Migrationspolitik; Einwanderung; Flüchtlingspolitik

Klassifikation
Migration

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
37 S.

Schriftenreihe
Reihe Politikwissenschaft / Institut für Höhere Studien, Abt. Politikwissenschaft, 31

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.