SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(810.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-266704

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Berufsverbot" mit 65? Plädoyer für flexible Altersgrenzen bei der Erwerbstätigkeit und eine aktive Bildungspolitik für die zweite Lebenshälfte

"Professional ban" at 65? Plea for flexible age limits in gainful employment and an active educational policy for the second half of life
[Zeitschriftenartikel]

Straka, Gerald A.
Fabian, Thomas
Will, Jörg

Abstract

Der Aufsatz ist ein Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik für die 'zweite Lebenshälfte'. Alterswissenschaftliche, verfassungs-, arbeitsrechtliche sowie anthropologische und organisatorische Gesichtspunkte werden angeführt, um eine Flexibilisierung der Altersgrenzen in der Erwerbstätigkeit nach ob... mehr

Der Aufsatz ist ein Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik für die 'zweite Lebenshälfte'. Alterswissenschaftliche, verfassungs-, arbeitsrechtliche sowie anthropologische und organisatorische Gesichtspunkte werden angeführt, um eine Flexibilisierung der Altersgrenzen in der Erwerbstätigkeit nach oben und auch nach unten zu begründen. Angesichts der wachsenden Bedeutung der lebenslangen Bildung werden bildungsrechtliche Rahmenbedingungen unter den folgenden Vorgaben gefordert: '(1) Jeder Mensch hat das Recht auf eine Grundbildung, die ihn zur Mitsprache, Mitgestaltung und Mitverantwortung in Staat, Gesellschaft und Beruf befähigt. (2) Jeder Mensch hat ein Recht auf eine seiner Leistungsfähigkeit entsprechende lebenslange Bildung. (3) Staatliche und private Instanzen haben sicherzustellen, daß diese Rechte ausgeübt werden können.' (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitsrecht; Erwerbstätigkeit; Altersgrenze; lebenslanges Lernen; älterer Arbeitnehmer; Bildungspolitik; flexible Altersgrenze

Klassifikation
Sozialpolitik
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Makroebene des Bildungswesens

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1990

Seitenangabe
S. 63-80

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 14 (1990) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.