SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.241 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-266664

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Fraktale Subjekte, telematische Maschinen und andere Gespenster: Aufstieg der Medien und Fall der Subjekte bei Jean Baudrillard

Fractal subjects, telematic machines and other ghosts: rise of the media and fall of subjects acording to Jean Baudrillard
[Zeitschriftenartikel]

Metzger, Jutta A.

Abstract

'Der Artikel beschreibt die Genealogie von Subjekt, Zeichen und Medien im Schreiben Jean Baudrillards. Die Fragmentierung des Subjekts ist direkt gekoppelt an die Geschichte der Zeichen: von ihrer Entstehung als Repräsentanten des Realen bis hin zu ihrer freien Zirkulation. Die Herrschaft der Simula... mehr

'Der Artikel beschreibt die Genealogie von Subjekt, Zeichen und Medien im Schreiben Jean Baudrillards. Die Fragmentierung des Subjekts ist direkt gekoppelt an die Geschichte der Zeichen: von ihrer Entstehung als Repräsentanten des Realen bis hin zu ihrer freien Zirkulation. Die Herrschaft der Simulation als verabsolutierte mediale Form präformiert menschliche Psyche und Weltwahrnehmung und unterwirft auch sie dem Simulationsprizip. Das Subjekt ist seiner Transzendenzmöglichkeiten entledigt, zerbricht in eine Vielzahl miniaturistischer Egos. Nur die mediale Verschaltung und Vernetzung verspricht Präfraktion. Damit wird auch das Verhältnis von Subjekt und Objekt ein radikal anderes. Der Artikel will zeigen, daß Baudrillards Verschiebungen das Objekt zwar stark machen, die subjektivische Logik und das Denken in Subjekt-Objekt-Dichotomien jedoch nicht verlassen werden. Abschließend geht die Autorin der Frage nach, ob und wie 'Kritik' unter postmodernen Bedingungen möglich ist.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Codierung; Begriff; Medien; Simulation; Identität; Postmoderne; Zeichen; Subjekt; Baudrillard, J.

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften

Methode
Theoriebildung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Seitenangabe
S. 109-137

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 20 (1996) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.