SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(618.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-266623

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Elektronische Nächte": Schluß mit dem hang-over, turn-on!

"Electronic nights": end of the hang-over, turn-on!
[Zeitschriftenartikel]

Sommer, Johanna

Abstract

'Während einstens die (erotischen) Techniken helfen sollten, das Objekt zu ergreifen, hat uns nun die Technik selbst ergriffen und ist zugleich damit an die Stelle des Spieles der 'Materialien' getreten: ihrer Ver- und Enthüllung, ihrer Annäherung und Entfernung. Weicht die - wenn auch vermeintliche... mehr

'Während einstens die (erotischen) Techniken helfen sollten, das Objekt zu ergreifen, hat uns nun die Technik selbst ergriffen und ist zugleich damit an die Stelle des Spieles der 'Materialien' getreten: ihrer Ver- und Enthüllung, ihrer Annäherung und Entfernung. Weicht die - wenn auch vermeintliche, also bloß imaginierte - Andeutung als Geste der Immaterialität der Information? Wird das Aufblitzen und Verschwinden, die Flüchtigkeit der Erotik von den andauernd produzierten Intensitäten, der gesteigerten Dichte und Geschwindigkeit verdrängt? Nähe und Distanz, Intimität und Fremdheit, Lebendiges und Totes haben als Begriffe ihre relative Eindeutigkeit wie ihren stimmigen Bezug zu Dingen und Erleben eingebüßt und zugleich damit die Pole der Technik und Erotik aufgebrochen. Wenn aber Begriffe sich aus Bezügen lösen, Referenzen eskamotieren, kann nicht mehr die Kette, sondern nur noch das Geflecht etwas von der 'Lage' einfangen.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erotik; virtuelle Realität; Technik

Klassifikation
Sonstiges zur Psychologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Seitenangabe
S. 55-67

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 20 (1996) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.