SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(469.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-266573

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Fremde ist schlimmer als der Feind: Gespräche mit "Rassisten"

A foreigner is worse than an enemy: conversations with "racists"
[journal article]

Weber, Klaus

Abstract

Ausgehend von seiner Forschung, in der die subjektiven Konstruktionen von 'rechten' Männern, die sich für die Republikaner engagieren oder dort Mitglieder sind, im Mittelpunkt stehen, beleuchtet der Autor die gängigen sozialwissenschaftlichen aber auch alltagssoziologischen Erklärungen für den neuen... view more

Ausgehend von seiner Forschung, in der die subjektiven Konstruktionen von 'rechten' Männern, die sich für die Republikaner engagieren oder dort Mitglieder sind, im Mittelpunkt stehen, beleuchtet der Autor die gängigen sozialwissenschaftlichen aber auch alltagssoziologischen Erklärungen für den neuen Rassismus. Anhand einer Bereichsstudie wird gezeigt, wie bundesdeutscher Rassismus und Nationalismus 'auch' funktionieren. Jenseits groß angelegter wissenschaftlicher Studien ist es dem Autor wichtig, die subjektiven Konstruktionen 'rechter' Männer ernstzunehmen 'und mit etwas unorthodoxen Denkweisen den alten Fragen neue, aber wie ich glaube spannendere hinzuzufügen.' Der Autor skizziert zunächst theoretische Konzepte zur Erklärung des neuen Rassismus. Hierzu wird auf Untersuchungen von Leggewie, Heitmeyer, Rommelspacher u.a. Bezug genommen. Im Anschluß an vom Autor geführte Interviews werden einige sozialpsychologische Aspekte rassistischen Denkens herausgearbeitet (die Einstellung zu 'Fremden', die Konstitution des 'Wir' sowie die Frage des 'Deutsch-Seins'). Es bedarf mehr als einer einfachen Kategorisierung, so das Fazit, 'um die subjektiven Widersprüche und den damit zusammenhängenden Rassismus in den Lebensweisen Jugendlicher und Erwachsender zu verstehen.' (ICD)... view less

Keywords
adolescent; right-wing radicalism; Federal Republic of Germany; stereotype; xenophobia; self-concept; sociological theory; collective consciousness; racism

Classification
Social Psychology
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Social Problems

Method
empirical

Document language
German

Publication Year
1993

Page/Pages
p. 61-71

Journal
Psychologie und Gesellschaftskritik, 17 (1993) 2

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.