SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(871.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-266532

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Suizidalität im Nationalsozialismus

Suicidality under Nazism
[Zeitschriftenartikel]

Hahn, Susanne
Schröder, Christina

Abstract

Ausgehend von der erhöhten Selbstmordrate auch schon vor 1933, befaßt sich der Beitrag im folgenden mit der politischen Komponente des Suizids im Nationalsozialismus und mit der Frage, wie die nationalsozialistische Führung auf den steigenden Selbstmordtrend vor allem unter den deutschen Juden strat... mehr

Ausgehend von der erhöhten Selbstmordrate auch schon vor 1933, befaßt sich der Beitrag im folgenden mit der politischen Komponente des Suizids im Nationalsozialismus und mit der Frage, wie die nationalsozialistische Führung auf den steigenden Selbstmordtrend vor allem unter den deutschen Juden strategisch und wertend reagierte. Dabei stützen sich die Autorinnen auf die mittels des Runderlasses gewonnenen Statistik, die ab 1. April 1939 zum Zwecke der Begegnung der gegnerischen Propaganda geführt wurde. Sie gibt, wenn vom nationalsozialistischen Denkraster befreit, Aufschlüsse über Selbstmorde und Selbstmordversuche von 1939-1940, darüber hinaus über Geschlechts- und Altersunterschiede, Motivstrukturen und Einzelschicksale. Das Verhältnis Suizidalität und Nationalsozialismus muß, wenn auch der Suizid nicht planbar war, neben der Vernichtung 'lebensunwerten' Lebens und der Tötung auf Verlangen als dritte Säule des Euthanasieprogramms begriffen werden. Allerdings konnte der Widerspruch, daß zwar der Selbstmord bei 'Minderwertigen' gern gesehen wurde, andererseits die recht hohe Suizidrate offen auf menschenunwürdige Lebensbedingungen verwies, nicht angemessen verarbeitet werden. Selbst der Beginn einer wissenschaftlichen Erforschung des Phänomens ging über das Ziel einer statistischen Analyse zur Selbstberuhigung nicht hinaus. Darin zeigt sich nach Meinung der Autorinnen die Unfähigkeit der Nazi-Ideologen, mit menschlichen Dimensionen umzugehen. Zahlreiche Menschen, die von diesem System in den Tod getrieben werden sollten, entzogen sich durch ihre Selbsttötung dieser Menschenfeindlichkeit. (ICH)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Motivation; Jude; Selbstmord; Nationalsozialismus; politische Faktoren; Judenverfolgung; Drittes Reich; Euthanasie; Weltwirtschaftskrise

Klassifikation
Politikwissenschaft
soziale Probleme

Methode
empirisch; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1992

Seitenangabe
S. 81-101

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 16 (1992) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.