SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(796.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-266239

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Edward Abramowski und seine Konzeption des Unbewußten

Edward Abramowski and his conception of the unconscious
[Zeitschriftenartikel]

Wehrstedt, Wolfgang

Abstract

Im vorliegenden Artikel wird die Arbeit des polnischen Psychologen Edward Abramowski vorgestellt. Es wird aufgezeigt, daß Abramowski ein bedeutender Politiker im weitesten Sinne des Wortes war. Unter anderem schuf er die Theorie des 'Soziologischen Phänomenalismus'. Im Mittelpunkt seines breiten psy... mehr

Im vorliegenden Artikel wird die Arbeit des polnischen Psychologen Edward Abramowski vorgestellt. Es wird aufgezeigt, daß Abramowski ein bedeutender Politiker im weitesten Sinne des Wortes war. Unter anderem schuf er die Theorie des 'Soziologischen Phänomenalismus'. Im Mittelpunkt seines breiten psychologischen Werkes steht die Erarbeitung einer Konzeption jener 'A-intellektuellen', 'anonymen', 'intuitiven' Vorgänge, die er 'latentes Gedächtnis', 'Kryptomnesie' oder 'Unterbewußtsein' nennt. Seine Konzeption der Phänomenologie des menschlichen Bewußtseins bzw. der Wahrnehmung wird ausführlich erläutert, ihre Weiterentwicklung im Laufe der Jahre detailliert beschrieben. (LF)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bewusstsein; Unterbewusstsein; Pole; Wahrnehmung; Polen; Kognition; Phänomenologie; Psychologe; postsozialistisches Land

Klassifikation
Philosophie, Theologie
Psychologie

Methode
deskriptive Studie; Dokumentation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1986

Seitenangabe
S. 111-128

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 10 (1986) 3/4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.