SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(688.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-265966

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Intervenieren? Zur Machtproblematik in Beratung und Therapie

Intervention: the problems of power in counseling and therapy
[Zeitschriftenartikel]

Geib, Norbert W. H.

Abstract

Der Autor äußert den Verdacht, daß professionell therapeutisches Handeln in einem Geflecht von Machtverhältnissen stattfindet. Er plädiert für die Enttabuierung dieser Machtverhältnisse in der Zunft der Therapeuten. Zu diesem Zweck geht er dem Zusammenhang zwischen der Möglichkeit des 'Intervenieren... mehr

Der Autor äußert den Verdacht, daß professionell therapeutisches Handeln in einem Geflecht von Machtverhältnissen stattfindet. Er plädiert für die Enttabuierung dieser Machtverhältnisse in der Zunft der Therapeuten. Zu diesem Zweck geht er dem Zusammenhang zwischen der Möglichkeit des 'Intervenierens' und der Macht der Therapeuten als Experten nach. Der Begriff 'Intervention' wird kritisch unter die Lupe genommen. Vier Hauptgesichtspunkte werden ausgeführt und sollen zur Diskussion anregen: (1) Mächtigwerden ist ein vielfältiger Vorgang, in dem an vielen Punkten, lokalen Herden im Gesellschaftskörper eine situativ bestimmte Überlegenheit erworben, besessen und verwaltet wird. (2) Das Mächtigsein immer derselben sozialen Kräfte entsteht erst aus dem Zusammenwirken der kleinen, instabilen Pyramiden lokaler Befehlshaber, Normensetzer und Vorurteilsgewinner. (3) Macht wird Norm. (4) Erziehung zur Normalität schließt die Verfestigung von Machtstrukturen ein. (BO)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Therapeut; Normalität; Macht; Norm; Tabu; Erziehung; Experte; Psychiatrie; Psychotherapie; Intervention; Therapie

Klassifikation
Politikwissenschaft
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Seitenangabe
S. 5-20

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 11 (1987) 2/3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.