SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.737 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-265330

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Diagnose, Evaluation und individuelles Programm zur Entwicklung der Fähigkeitspotentiale von Menschen mit geistiger Behinderung

Diagnosis, evaluation and individual program relating to the development of the potential ability of mentally handicapped persons
[Forschungsbericht]

Müller-Erichsen, Maren
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsch-Israelischer Verein für Rehabilitation und soziale Eingliederung für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen, Giessen e.V.

Abstract

"Ziel des Projektes war es, aufgrund einer interdisziplinären Diagnose die Fähigkeiten von Jugendlichen und Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen mit geistiger Behinderung in Werkstätten für behinderte Menschen zu 'entdecken' und diese dann in allen Lebensbereichen zu fördern. Dabei galt es, die persönl... mehr

"Ziel des Projektes war es, aufgrund einer interdisziplinären Diagnose die Fähigkeiten von Jugendlichen und Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen mit geistiger Behinderung in Werkstätten für behinderte Menschen zu 'entdecken' und diese dann in allen Lebensbereichen zu fördern. Dabei galt es, die persönliche Entwicklung ganzheitlich zu fördern und die Teilhaben am Leben in der Gesellschaft sowie ein weitgehend selbständig und selbstbestimmt geführtes Leben zu ermöglichen oder zu erleichtern (Paragraph 4 SGB IX). Aufgrund des Alters der Personen galt es insbesondere, diese zu befähigen, ihren Neigungen entsprechend eine geeignete Beschäftigung (Paragraph 33 SGB IX) zu finden und sie zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen (Paragraph 55 SGB IX). Unter Bezug auf Paragraph 1 SGB IX war Ziel des Vorhabens, Wege aufzuzeigen, die selbstbestimmte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft auch für Menschen mit geistiger Behinderung zu ermöglichen und zu verbessern, indem vor allem ihre Fähigkeiten in geeigneter Weise analysiert und erschlossen wurden. Hierzu sollte auch das in Israel erfolgreich eingesetzte, standardisierte Vorgehen für die Diagnose und die Bewertung der Fähigkeitspotentiale sowie das systematisierte Trainingsprogramm erprobt werden." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Behindertenhilfe; Erwachsener; Lebensqualität; Förderung; Diagnostik; geistige Behinderung; Jugendlicher; Lebenssituation; Israel; soziale Partizipation; Kompetenz; Selbstbestimmung; Modellversuch; Behindertenwerkstätte; Selbständigkeit

Klassifikation
Sonderpädagogik
psychologische Diagnostik und Beratung, psychologische Methoden
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik

Methode
empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; Evaluation; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Pohlheim

Seitenangabe
275 S.

Schriftenreihe
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, F359

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.