SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(156.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-263652

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Open Access: Soziologische Aspekte

Open Access: sociological implications
[Zeitschriftenartikel]

Herb, Ulrich

Abstract

Die Forderung nach Open Access wird wissenschaftslogisch (Beschleunigung der wissenschaftlichen Kommunikation), finanziell (Linderung der Zeitschriftenkrise), sozial (Verringerung des Digital Divide), demokratietheoretisch (Zugang zu Informationen ermöglicht Partizipation) und sozialpolitisch (freie... mehr

Die Forderung nach Open Access wird wissenschaftslogisch (Beschleunigung der wissenschaftlichen Kommunikation), finanziell (Linderung der Zeitschriftenkrise), sozial (Verringerung des Digital Divide), demokratietheoretisch (Zugang zu Informationen ermöglicht Partizipation) und sozialpolitisch (freier Zugang zu Informationen nivelliert Ungleichheiten) begründet. Dieser Beitrag untersucht einige dieser Annahmen mittels sozialwissenschaftlicher Modelle. Von Befunden aus der Bildungssoziologie und Sozialpsychologie bereits hinlänglich widerlegte Naivitäten wie die Annahme, Zugang zu Informationen wirke per se nivellierend, bleiben außen vor. Im Zentrum stehen die Erkenntnisse aus Pierre Bourdieus Kapitaltheorie für die Akzeptanz von Open Access und die Erkenntnisse aus Michel Foucaults Diskursanalyse für die Wirkung von Open Access innerhalb des Digital-Divide-Konzepts. Bourdieus Kapitaltheorie deutet darauf hin, dass für die Akzeptanz von Open Access bei Wissenschaftlern nicht hagiographische, wissenschaftslogische Argumente wie die Beschleunigung der Kommunikation ausschlaggebend sein dürften, sondern machtlogische Argumente: Entscheidend für die Akzeptanz von Open Access (und konzeptionell verbundener Modelle wie etwa alternative metrische Verfahren) ist, wie Wissenschaftler dessen mögliche Auswirkungen auf bestehende Akkumulationsprozesse wissenschaftlichen Kapitals wahrnehmen. Hinsichtlich der Wirkung von Open Access im Digital-Divide-Modell legt Foucaults Diskursanalyse nahe, dass Open Access Abhängigkeiten, Szientozentrismen und Ethnozentrismen verstärken kann.... weniger


Claims for Open Access are mostly underpinned with science-related (Open Access accelerates scientific communication), financial (Open Access alleviates the serials crisis), social (Open Access reduces the Digital Divide), democracy–related (Open Access facilitates participation) and socio-politi... mehr

Claims for Open Access are mostly underpinned with science-related (Open Access accelerates scientific communication), financial (Open Access alleviates the serials crisis), social (Open Access reduces the Digital Divide), democracy–related (Open Access facilitates participation) and socio-political (Open Access levels disparities) arguments. Using sociological concepts and notions this contribution analyses some of the presumptions mentioned. Naiveties as the assumption that access to information and knowledge would be sufficient to even out disparities are not considered as they are widely disproved by findings from the Sociology of Education and Social Psychology. This contribution focuses strongly on Pierre Bourdieu's theory of (scientific) capital and its implications for the acceptance of Open Access and Michel Foucault's discourse analysis and the implications of Open Access for the Digital Divide concept. Bourdieu's theory of capital implies that the acceptance of Open Access depends on the logic of power and the accumulation of scientific capital. It does not depend on slogans derived from hagiographic self–perceptions of science (e.g. the acceleration of scientific communication). According to Bourdieu's theory it is crucial for Open Access (and associated concepts like alternative impact metrics) how scientists perceive its potential influence on existing processes of capital accumulation. Considering the Digital Divide concept Foucault's discourse analysis suggests that Open Access may intensify disparities, scientocentrisms and ethnocentrisms.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Informationsgesellschaft; Wissenschaft; Diskursanalyse; Wissenschaftsbetrieb; Demokratie; Digitale Spaltung; Kommunikation; Publikation; Open Access; Fachliteratur; Akzeptanz; Soziologie

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Wissenssoziologie
interaktive, elektronische Medien

Freie Schlagwörter
wissenschaftliches Kapital; wissenschaftliches Publizieren; Journal Impact Factor; soziales Kapital; Pierre Bourdieu; Michel Foucault; Entwicklungsländer

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 239-244

Zeitschriftentitel
Information - Wissenschaft und Praxis, 58 (2007) 4

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.