SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1007. KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-262968

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Klimapolitik und Energieversorgungssicherheit: zwei Seiten derselben Medaille

[Forschungsbericht]

Müller, Friedemann

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

"Zwei ungelöste Probleme sind aufgrund neuer Besorgnisse in die Schlagzeilen geraten, ohne dass sich bisher neue Strategien abzeichnen: Zum einen scheint das Thema Klimawandel bei dem Kyoto-Prozess allein nach dem Ausstieg der USA und der hinhaltenden Politik Russlands nicht mehr gut aufgehoben. Zum... mehr

"Zwei ungelöste Probleme sind aufgrund neuer Besorgnisse in die Schlagzeilen geraten, ohne dass sich bisher neue Strategien abzeichnen: Zum einen scheint das Thema Klimawandel bei dem Kyoto-Prozess allein nach dem Ausstieg der USA und der hinhaltenden Politik Russlands nicht mehr gut aufgehoben. Zum anderen gibt die Sicherheit der Energieversorgung in den Verbraucherländern Anlass zu neuen Überlegung, denn nach anderthalb Jahrzehnten eines intensiven globalen Angebotswettbewerbs hat nicht nur die OPEC ihre Kartell-Macht wiedergewonnen, sondern auch die Nachfrage - insbesondere durch massive Wachstumsraten in den großen Schwellenländer China und Indien - den Ölpreis höher getrieben als von der OPEC beabsichtigt. Alle Prognosen für die nächsten zwei bis drei Jahrzehnte besagen, dass die Marktanteile der Länder, die nicht den Regeln der WTO unterworfen sind, an der Versorgung des Weltmarktes drastisch steigen werden. Dies gilt besonders für die Golfregion, deren langfristige politische Stabilität nicht gewährleistet ist. Eine Reduktion des Anteils fossiler Energie am Energiemix der Verbraucherländer oder, im Falle der Kohle, eine Sequestration der Emissionen, würde beide Probleme abschwächen. Dazu bedarf es vor allem eines Durchbruchs in Forschung und Entwicklung. Verstärkte Anstrengungen sind nicht nur bei erneuerbaren Energien notwendig, sondern auch bei der Entwicklung von Wasserstoff als Treibstoff im Verkehrssektor, der Kohlesequestration sowie bei Technologien, deren wirtschaftliche Anwendung sich nur sehr langfristig abzeichnet, wie der Kernfusion. Um Marktsignale für langfristige Investitionen zu geben, müssen regionale Märkte des Emissionshandels geschaffen werden, die langfristig vereinigt werden. Eine solche Strategie müsste in der G8 vereinbart und abgestimmt werden, um global wirksam werden zu können." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Klimaschutz; Energieversorgung; Klimawandel; Ressourcen; internationales Abkommen; Energiewirtschaft; Wettbewerbsfähigkeit; Umweltpolitik; erneuerbare Energie; internationaler Wettbewerb

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik

Freie Schlagwörter
Kyoto-Protokoll

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
25 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, S 14

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.