SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(367.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-262952

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Korruptionskontrolle: eine Herausforderung der Außen- und Entwicklungspolitik

[Forschungsbericht]

Speck, Bruno

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

"Korruption, d.h. Missbrauch öffentlicher Ämter zu privaten Zwecken, ist ein jahrhundertealtes Phänomen, aber erst in den letzten Jahren ins Rampenlicht der nationalen und internationalen Politik gerückt. Dies vor allem, weil das Bewusstsein für die enormen wirtschaftlichen, sozialen und politischen... mehr

"Korruption, d.h. Missbrauch öffentlicher Ämter zu privaten Zwecken, ist ein jahrhundertealtes Phänomen, aber erst in den letzten Jahren ins Rampenlicht der nationalen und internationalen Politik gerückt. Dies vor allem, weil das Bewusstsein für die enormen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Kosten der Korruption gewachsen ist. Korruptionskontrolle ist auch eine Herausforderung für Außen- und Entwicklungspolitik, weil sich korrupte Netzwerke zunehmend transnational organisieren und sich so dem Zugriff der nationalen Strafverfolgung entziehen; korrupte Regierungen meist keine verlässlichen Partner internationaler Zusammenarbeit sind; Korruption wichtige Entwicklungsimpulse verschlingt. Die Studie stellt die wichtigsten Ansätze dieses neuen Politikfeldes der Korruptionskontrolle vor und zieht Schlussfolgerungen für die Entwicklungszusammenarbeit. Korruptionskontrolle als Entwicklungskonzept steckt in der deutschen Entwicklungsverwaltung noch in den Anfängen. Dieser neue Programmbereich muss durch wissenschaftliche Forschung und Evaluierung praktischer Erfahrungen ausgebaut und untermauert werden. Korruption kann die Bemühungen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit gänzlich annullieren. Um die Hilfe nicht in Frage zu stellen, ist ein verstärkter Politikdialog mit den Partnerländern gefragt. Auch die Projekte der Entwicklungszusammenarbeit sind korruptionsanfällig. Die Auslandsarbeiter müssen auf diese Herausforderungen gezielt vorbereitet werden. Mehrere Geberländer bemühen sich bereits, ihre Konzepte und Projekte im Bereich der Korruptionskontrolle stärker aufeinander abzustimmen (Utstein-Gruppe). Diese Initiative sollte als Grundstein für eine tiefere Abstimmung der europäischen Entwicklungsagenturen im Bereich der Korruptionskontrolle und der Stärkung verantwortlicher Regierungsführung genutzt werden." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
politische Sanktion; Verbrechensbekämpfung; Prävention; Entwicklungspolitik; Entwicklungsland; Außenpolitik; Korruption

Klassifikation
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
soziale Probleme

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
40 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, S 13

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.