Zur Kurzanzeige

[Forschungsbericht]

dc.contributor.authorDullien, Sebastiande
dc.contributor.authorSchwarzer, Danielade
dc.date.accessioned2011-08-10T12:49:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:49:20Z
dc.date.available2012-08-29T22:49:20Z
dc.date.issued2010de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/26293
dc.description.abstract"Bis 2013 verschaffen das Hilfspaket für Griechenland und der 750 Mrd. Euro-Rettungsschirm für die Eurozone deren Mitgliedstaaten Ruhe vor marktgetriebenen Verschuldungskrisen. Aus drei Gründen sollte die Eurozone währenddessen mit einem effektiven Krisenmanagementmechanismus und einem besseren Rahmenwerk zur Vermeidung sich selbst erfüllender Finanzkrisen ausgestattet werden: Erstens hat die seit Frühjahr 2010 weitgehend marktgetriebene Zuspitzung der Schuldenkrise verdeutlicht, dass die Eurozone einen internen Stabilisierungsmechanismus braucht. Zweitens fehlt eine Antwort, wie ein überschuldeter Staat in der Wachstumsfalle zu neuer wirtschaftlicher Dynamik zurückfinden kann. Drittens würde ein ungeordneter Staatsbankrott in der Eurozone allen Mitgliedstaaten hohe Kosten aufbürden. Ein Mechanismus, der Moral Hazard-Probleme und die Wahrscheinlichkeit sich selbst erfüllender Finanzkrisen reduziert und überschuldeten Staaten eine Sanierungsperspektive eröffnet, könnte aus drei Komponenten bestehen: 1. einem Liquiditätsfonds, der Eurozonenstaaten in akuten Finanzierungsschwierigkeiten Überbrückungskredite gewährt, wenn klare Bedingungen und strenge Haushalts- und Reformüberwachung vereinbart sind. Kredite des Fonds würden als vorrangig gegenüber anderen Schulden der betroffenen Staaten gelten, so dass er keinen Zahlungsausfall fürchten muss; 2. der Einführung eines Insolvenzrechts für Euro-Staaten, das ein geordnetes Verfahren für die Restrukturierung der Staatsschuld vorsieht. Dieses könnte Vorreiter für globale Insolvenzregeln sein; 3. der Einführung gemeinsamer Bonds für maximal 60 Prozent der Staatsschulden der Euro-Staaten. Eine darüber hinausgehende Verschuldung würden die Länder individuell finanzieren und hätten damit auch entsprechende Risikoaufschläge zu tragen." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleUmgang mit Staatsbankrotten in der Eurozone: Stabilisierungsfonds, Insolvenzrecht für Staaten und Eurobondsde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volumeS 19de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studiede
dc.subject.classozEconomic Policyen
dc.subject.classozEuropapolitikde
dc.subject.classozEuropean Politicsen
dc.subject.classozWirtschaftspolitikde
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozItalyen
dc.subject.thesozEurozonede
dc.subject.thesozöffentlicher Haushaltde
dc.subject.thesozEurozoneen
dc.subject.thesozinsolvencyen
dc.subject.thesozHaushaltspolitikde
dc.subject.thesozIrelanden
dc.subject.thesozItaliende
dc.subject.thesozStaatsverschuldungde
dc.subject.thesozKreditpolitikde
dc.subject.thesozfinancial assistanceen
dc.subject.thesozpublic budgeten
dc.subject.thesozIrlandde
dc.subject.thesozcredit policyen
dc.subject.thesozGriechenlandde
dc.subject.thesozregulationen
dc.subject.thesozcrisis management (econ., pol.)en
dc.subject.thesozInsolvenzde
dc.subject.thesozEUde
dc.subject.thesozFinanzhilfede
dc.subject.thesozstabilization policyen
dc.subject.thesozfinancial marketen
dc.subject.thesoznational debten
dc.subject.thesozKrisenmanagementde
dc.subject.thesozRegulierungde
dc.subject.thesozSpaniende
dc.subject.thesozPortugalen
dc.subject.thesozPortugalde
dc.subject.thesozFinanzmarktde
dc.subject.thesozStabilitätspolitikde
dc.subject.thesozSpainen
dc.subject.thesozGreeceen
dc.subject.thesozbudgetary policyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-262930de
dc.date.modified2011-08-10T13:03:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10055031
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10058646
internal.identifier.thesoz10050112
internal.identifier.thesoz10040603
internal.identifier.thesoz10039952
internal.identifier.thesoz10043707
internal.identifier.thesoz10034971
internal.identifier.thesoz10048114
internal.identifier.thesoz10045923
internal.identifier.thesoz10047589
internal.identifier.thesoz10040631
internal.identifier.thesoz10048086
internal.identifier.thesoz10043650
internal.identifier.thesoz10044835
internal.identifier.thesoz10039855
internal.identifier.thesoz10068138
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo37
internal.identifier.classoz10506
internal.identifier.classoz1090302
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheitde
internal.identifier.corporateeditor292de
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc330
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige