SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.177 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-262236

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bildungsverläufe und Stichprobenselektivität: Analysen zur Stichprobenselektivität des Mikrozensuspanels 1996-1999 am Beispiel bildungsstatistischer Fragestellungen

Educational transitions and sample selectivity: analyses of sample selectivity of the German Microcensus-Panel Data 1996 to 1999, using research on educational issues as an example
[Dissertation]

Schimpl-Neimanns, Bernhard

Körperschaftlicher Herausgeber
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Abstract

"Mit der Zusammenführung der Querschnittserhebungen des Mikrozensus zu einem Paneldatensatz eröffnen sich für die Forschung neue Potenziale. Es entstehen jedoch Probleme durch Panelausfälle, da die aus dem Auswahlbezirk wegziehenden Haushalte und Personen nicht weiter befragt werden. Diese Arbeit ko... mehr

"Mit der Zusammenführung der Querschnittserhebungen des Mikrozensus zu einem Paneldatensatz eröffnen sich für die Forschung neue Potenziale. Es entstehen jedoch Probleme durch Panelausfälle, da die aus dem Auswahlbezirk wegziehenden Haushalte und Personen nicht weiter befragt werden. Diese Arbeit konzentriert sich auf Bildungsverläufe von Jugendlichen, die überdurchschnittlich räumlich mobil sind. Die Selektivitätsfragen werden am Beispiel von drei Übergängen untersucht: Dem Auszug aus dem Elternhaus, dem Abschluss der gymnasialen Oberstufe und der beruflichen Ausbildung im dualen System. Zur Klärung selektiver Ausfälle werden Referenzdaten der amtlichen Bildungsstatistik und die Beschäftigtenstichprobe des IAB sowie Selektionsmodelle verwendet. Die Analysen zeigen, dass Panelausfälle bei Verlaufsanalysen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe mithilfe von Gewichtungsfaktoren weitgehend korrigierbar sind. Für berufliche Ausbildungsverläufe trifft dies nicht zu. Ergänzend werden Analysen zur Antwortkonsistenz der Angaben zum allgemeinen Schulabschluss zu Fragen der Datenqualität durchgeführt." (Autorenreferat)... weniger


"Several cross-sections from the German Microcensus have been merged generating a rotating panel dataset which will provide the scientific community with a rich source of longitudinal data. However, there are problems with panel attrition due to households that moved out of the sampled areas not bei... mehr

"Several cross-sections from the German Microcensus have been merged generating a rotating panel dataset which will provide the scientific community with a rich source of longitudinal data. However, there are problems with panel attrition due to households that moved out of the sampled areas not being tracked. The primary objective of this research is to investigate educational transitions made by highly mobile young people. Selective panel attrition is examined for three transitions: leaving the parental home, completing the second stage of academic secondary education, and completing an apprenticeship. The analyses use data from official education statistics and the IAB Employment Sample as reference statistics, and selection models are estimated. For transitions from academic secondary education the selection bias can be corrected by means of weight adjustments. However, this does not apply to transitions of apprentices from the dual system of vocational training. In addition, analyses on item stability of data on general educational certificates provide information on the data quality." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Mikrozensus; Statuswechsel; junger Erwachsener; Wohnungswechsel; Schulabschluss; Datenqualität; Jugendlicher; Panel; Stichprobe; Elternhaus; Daten; Stichprobenfehler; Bildungsstatistik; Bildungsverlauf; Längsschnittuntersuchung; Bildungsbeteiligung; Ausbildung; Beruf; Beschäftigung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung
Makroebene des Bildungswesens

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Bonn

Seitenangabe
206 S.

Schriftenreihe
GESIS-Forschungsberichte - Reihe Sozialwissenschaftliche Datenanalyse, 1

ISSN
1867-2876

ISBN
978-3-86819-003-8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.