SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(293.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-262218

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rußlands Energiestrategie und die Energieversorgung Europas

[Forschungsbericht]

Götz, Roland

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Angesichts seiner riesigen Energievorräte scheint Rußland der natürliche Energielieferant Europas zu sein. Im Unterschied zum politisch instabilen Nahen Osten, wo ein Großteil der Energiereserven konzentriert ist, erscheint Rußland als stabiler und verläßlicher Handelspartner. Auskunft auf die Frage... mehr

Angesichts seiner riesigen Energievorräte scheint Rußland der natürliche Energielieferant Europas zu sein. Im Unterschied zum politisch instabilen Nahen Osten, wo ein Großteil der Energiereserven konzentriert ist, erscheint Rußland als stabiler und verläßlicher Handelspartner. Auskunft auf die Frage, wie sich die Energiebeziehungen zwischen Rußland und Europa entwickeln werden, kann die von der russischen Regierung im August 2003 beschlossenen Energiestrategie geben. Demnach wird im Zeitraum 2000-2020 russisches Erdöl einen leicht von 30% auf 27% abnehmenden Anteil an den Importen Gesamteuropas (d.h. der auf rund 30 Staaten erweiterten EU) haben. Bei Erdgas dagegen ist abzusehen, daß Rußlands Anteil an den gesamteuropäischen Importen von gegenwärtig rund 70% bis 2020 auf rund 30% absinken wird. Deswegen wird Europa Erdgas in Zukunft vermehrt aus Afrika sowie dem Nahen Osten und dem kaspischen Raum importieren müssen. Rußland wird jedoch der größte einzelne Lieferant von Erdöl und -gas nach Europa bleiben. Neben der Kohleförderung wird in der russischen Energiestrategie dem Ausbau der Kernenergiewirtschaft hohe Priorität eingeräumt. Werden die russischen Pläne Wirklichkeit, könnte Rußland große Mengen Strom in den Westen exportieren. Eine 'Energiewende' hin zu erneuerbaren Energien, wie sie in Europa diskutiert wird, sieht die russische Energiestrategie allerdings nicht vor. Ob es gelingen wird, den Kohleeinsatz bei Zurückdrängung des Erdgaseinsatzes zu erhöhen, muß bezweifelt werden. Es ist daher möglich, daß die Spar- und Exportziele der Energiestrategie bei Erdgas nicht erreicht werden. Dann aber wäre der Beitrag Rußlands zur künftigen Energieversorgung Europas geringer zu veranschlagen, als er es nach den vorliegenden Planungen ist, was die Frage nach Versorgungsalternativen um so dringlicher werden ließe.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erdgas; Kohle; Erdöl; Energieversorgung; Energiepolitik; Energieverbrauch; Russland; internationales Abkommen; Energiewirtschaft; wirtschaftliche Zusammenarbeit; Kernenergie; erneuerbare Energie; EU; Export

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Wirtschaftssektoren
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
35 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, 6/2004

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.