SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.757 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-261873

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Elitenwandel in der arabischen Welt und Iran

[Forschungsbericht]

Perthes, Volker

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Die Staaten der arabisch-nahöstlichen Welt befinden sich in der Anfangsphase eines umfangreichen Generations- und Elitenwechsels. Die Frage 'Wer kommt nach Präsident oder König ...?' stellt sich heute für die Mehrzahl der Länder in der Region. Der Generationswechsel wird sich nicht nur auf der obers... mehr

Die Staaten der arabisch-nahöstlichen Welt befinden sich in der Anfangsphase eines umfangreichen Generations- und Elitenwechsels. Die Frage 'Wer kommt nach Präsident oder König ...?' stellt sich heute für die Mehrzahl der Länder in der Region. Der Generationswechsel wird sich nicht nur auf der obersten Entscheidungsebene abspielen. Eine recht umfassende Erneuerung der weiteren politischen Führungsschicht hat vielmehr in den meisten Ländern der Region begonnen oder steht dort zumindest an. Es wäre naiv anzunehmen, daß eine neue, jüngere Elite auch in jedem Fall fortschrittlicher oder liberaler wäre als ihre jeweiligen Vorgänger. Sicher ist allerdings, daß die neue Elitengeneration andere Erfahrungen mitbringt und anders sozialisiert worden ist. Ihre Mitglieder verfügen auch über andere technische Möglichkeiten, die ihrerseits politisch-gesellschaftliche Implikationen haben. So können wir etwa erwarten, daß eine neue Führungselite, die der Internet-Generation angehört, weniger Interesse an staatlich kontrollierten Medien und weniger Angst vor der Verbreitung unzensierter Informationen hat. Um Veränderungen zu begreifen, die sich in der arabischen Welt und in Iran vollziehen oder vorbereiten, wird man auf die Wechselwirkungen achten müssen zwischen der Erneuerung politischer Eliten auf der einen und wirtschaftlichen Anpassungsprozessen, politischem Systemwandel und der Entwicklung regionaler Konflikt- und Kooperationsbeziehungen auf der anderen Seite. Gleichzeitig ist zu fragen, welche politische Agenda die neuen Eliten haben.Europa täte gut daran, sich auf den Generationswechsel in seinem südlichen nahen Ausland vorzubereiten, beispielsweise, indem sie die Träger von politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Modernisierung in der Region identifizieren. Deutsche und europäische Politik sollten versuchen, junge Eliten bei der Suche nach politischer Teilhabe und sozio-ökonomischer Reform zu unterstützen und deren Ausbildung und Training zu fördern. Für die zwischenstaatlichen Zusammenarbeit kann dies in manchem Fall bedeuten, altgedienten Partnern, die inneren Wandel blockieren, die Unterstützung zu entziehen. Deutsche und europäische Politik wird im Gespräch mit den jungen Führungseliten deutlich machen müssen, daß effiziente wirtschaftliche Entwicklung und Modernisierung auch Reformen im Bereich der Regierungsführung braucht.... weniger

Thesaurusschlagwörter
sozioökonomische Entwicklung; Iran; politischer Wandel; politische Elite; arabische Länder; Systemveränderung

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
209 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, S 41

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.