Endnote export

 

%T Altern in Armut und Wohnungslosigkeit: Lebenslagen älterer wohnungsloser Menschen
%A Brem, Detlef
%P 75
%D 2010
%= 2011-07-20T11:25:00Z
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-261270
%X Hintergrund: Es gibt in der Bundesrepublik Deutschland weder zuverlässige Angaben
über den allgemeinen Umfang von Wohnungslosigkeit noch eine empirische Studie, die das Ausmaß der beeinträchtigenden Lebensbedingungen der besonders benachteiligten gesellschaftlichen Randgruppe der älteren wohnungslosen Menschen erfasst.

Ziel der Untersuchungen: Die Forschungstätigkeit verfolgt das Ziel, die Lebenslagen älterer wohnungsloser Menschen darzustellen. Dazu werden Umfang und Struktur von Wohnungslosigkeit sowie das Ausmaß der Beeinträchtigungen untersucht.

Theorie: Die theoretische Grundlage der Untersuchungstätigkeit leitet sich aus einer
Bewertung der Modelle aus den soziologischen Bezugsdisziplinen Alterssoziologie, Armutsforschung und Wohnungslosenforschung ab, wonach eine Erfassung der beeinträchtigenden
Lebensbedingungen am besten durch den Lebenslagenansatz, kombiniert mit einem Modell des Lebenslaufs, möglich ist.

Methode: Eine vorbereitende Studie stellt grundlegende Daten über ältere wohnungslose
Menschen, auch mit Hilfe von Sekundäranalysen, systematisch zusammen und wertet diese aus. Die darauf aufbauende Studie erhebt durch eine standardisierte schriftliche Befragung das Ausmaß der Beeinträchtigungen älterer wohnungsloser Menschen an der Teilgruppe der
älteren wohnungslosen Männer, die in betreuten Wohnformen in Bayern lebt.

Ergebnisse: Die Erforschung der verschiedenen Lebenslagen der älteren wohnungslosen Menschen erfordert eine differenzierte Vorgehensweise. Für den untersuchten Personenkreis können generell hohe objektive Beeinträchtigungen nachgewiesen werden, die bei der Mehrheit bereits im Kindes- und Jugendalter beginnen und sich über die Lebensspanne hinweg anhäufen. Darüber hinaus lässt sich ein Zufriedenheitsparadoxon feststellen.

Schlussfolgerungen: Die Lebenslagen weiterer Teilgruppen sollten erforscht werden.
Grundsätzlich lassen sich Empfehlungen für einen Abbau von Schwellen im Sozialleistungssystem sowie für verbesserte Maßnahmen zur Armutsbekämpfung formulieren. Die
Beschäftigung mit dem Phänomen Armut innerhalb der Lebenslagen älterer wohnungsloser Menschen verdeutlicht die Notwendigkeit, ethische Aspekte im Handlungsfeld Wohnungslosenhilfe
zu entwickeln, damit ein gerechter, verantwortungsvoller Umgang mit dem betroffenen Personenkreis auf allen Ebenen möglich ist.
%X Background: In the Federal Republic of Germany there are neither reliable data about the general extent of homelessness nor is there an empirical study, that records statistically the
size of adverse living conditions of the especially discriminated social fringe group of
elderly homeless men.

Intention of the studies: The research activity pursues the aim to describe the situations of
life of elderly homeless men. For this purpose extent and structure of homelessness as well
as the size of restrictions will be examined.

Theory: The theoretical basis of the examination work is derived from an assessment of the models of the sociological reference disciplines sociology of old age, poverty research and homeless research, according to that, the inclusion coverage of adverse living conditions is best possible by the situation of life approach, combined with a course of life
model.

Method: A preliminary study systematically compiles basic data about elderly homeless men, with support of secundary analysis too, and evaluates them. The bottom-up study collects the extent of restrictions of elderly homeless men at the partial group of the elderly homeless men, living in care forms of housing in Bavaria, by a standardised written questioning.
Results: The research of the various situations of life of elderly homeless men requires a
differentiated methodology. Generally high objective restrictions, that for the majority
already begin during childhood and youth and accumulate during the span of lifetime, can
be proved for the examined group of people. In addition a satisfaction paradoxa can be
identified.
Conclusions: The situations of life of another partial groups should be explored. Basically
recommendations can be formulated for a reduction of barriers in the social service system
as well as for improved activities for the struggle against poverty. The involvement with
the phenomenon poverty within elderly homeless men's situations of life clarifies the
necessity to develop ethical considerations in the action field homeless service system, so
that dealing with the concerned group of people on all levels in a fair, responsible way is
possible.
%C AUT
%G de
%9 phd thesis
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info