SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(403.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-260419

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur ambivalenten Rolle von Religion in afrikanischen Gewaltkonflikten

The ambivalent role of religion in violent conflicts in Africa
[Forschungsbericht]

Basedau, Matthias
Körner, Peter

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Stiftung Friedensforschung

Abstract

"Die Rolle von Religion in subsaharischen Gewaltkonflikten stellt ein weitgehend vernachlässigtes Forschungsfeld dar, besonders was generalisierende empirische Studien angeht. Eine von der DSF finanzierte Pilotstudie zur Ambivalenz von Religion in Gewaltkonflikten – der ein umfangreicheres Vorhaben ... mehr

"Die Rolle von Religion in subsaharischen Gewaltkonflikten stellt ein weitgehend vernachlässigtes Forschungsfeld dar, besonders was generalisierende empirische Studien angeht. Eine von der DSF finanzierte Pilotstudie zur Ambivalenz von Religion in Gewaltkonflikten – der ein umfangreicheres Vorhaben folgen soll – näherte sich der Thematik zunächst auf Grundlage einer umfangreichen Bibliographie, der Würdigung des Forschungsstandes und der Entwicklung von Forschungshypothesen an. Mittels der Analyse von vier Variablenclustern, nämlich a) konfliktspezifischen Merkmalen (wie Dauer, Intensität, Konfliktprävalenz), b) klassischen risk factors (wie Armut, ethnische Zersplitterung, vorherige Konflikte), c) religionsdemographischen Merkmalen (wie Anteile und Polarisierungsgrad von Gruppen) und d) Variablen, welche die Rolle von Religion in Gewaltkonflikten beschreiben (wie religiös motivierte Gewalt- oder Friedensaufrufe/ Friedensinitiativen, Überlappung von religiösen Identitäten mit Konfliktlinien, Verbindungen von Konfliktparteien und religiösen Organisationen) wurden qualitative fact sheets für 28 Konfliktfälle erstellt und in einer Datenbank erfasst, um sie auch für Korrelationsanalysen und makroqualitative Vergleichsverfahren analysefähig zu machen.(...)" (Autorenreferat)... weniger


"The role of religion in civil conflicts in Africa has been a neglected area of research, particularly in terms of a general empirical assessment. A pilot study on the ambivalence of religion in sub-saharan violent conflicts, funded by the German Foundation for Peace Research, aimed at systematicall... mehr

"The role of religion in civil conflicts in Africa has been a neglected area of research, particularly in terms of a general empirical assessment. A pilot study on the ambivalence of religion in sub-saharan violent conflicts, funded by the German Foundation for Peace Research, aimed at systematically approaching the topic by compiling a comprehensive bibliography, by analyzing the state of the art and by developing hypotheses on the religionconflict- link. On this basis qualitative 'fact sheets' on the role of religion in 28 sub-Saharan violent conflicts after 1990 were created. Moreover, a formal database on religious factors in civil conflicts was compiled including four clusters of variables: a) conflict-specific variables such as intensity, duration, prevalence after 1990, b) religion-specific variables such as demographics, overlaps of identities and existence of interreligious networks, c) variables which describe the role of religion in conflict such as theological differences as partial conflict causes, the (de)escalating use of religion (incitement, legitimisation, involvement of religious actors vs. calls for peace and peace initiatives, organizational connections between religious and political actors) as well as d) classical 'risk factors' (low growth and income, natural ressources, prior conflict, ethnic fractionalization). (...) (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
religiöse Gruppe; Afrika südlich der Sahara; sozioökonomische Faktoren; religiöser Konflikt; Konfliktstruktur; Afrika; Konfliktbereitschaft; religiöse Faktoren; Konfliktregelung; multikulturelle Gesellschaft; Religion; Friedenssicherung; Gewaltbereitschaft

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Religionssoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Osnabrück

Seitenangabe
47 S.

Schriftenreihe
Forschung DSF, 18

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.