SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(743.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-259896

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Expertise "Verbindliche Kooperationen von Kommunen und Migrantenorganisationen"

[Gutachten]

Özer, Cemalettin
Knabe, Elke

Körperschaftlicher Herausgeber
MOZAIK gemeinnützige Gesellschaft für interkulturelle Bildungs- und Beratungsangebote mbH
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Abstract

"Migrantenorganisationen als Akteure der Integrationsförderung Das Handlungsfeld gesellschaftliche Integration ist eines von vier Handlungsfeldern im bundesweiten Integrationsprogramm, welches das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Auftrag des Bundesministerium des Inneren (BMI). Die ... mehr

"Migrantenorganisationen als Akteure der Integrationsförderung Das Handlungsfeld gesellschaftliche Integration ist eines von vier Handlungsfeldern im bundesweiten Integrationsprogramm, welches das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Auftrag des Bundesministerium des Inneren (BMI). Die Bearbeitung steht hier unter dem Leitthema 'gesellschaftliche Teilhabe stärken'; im Ergebnis sollen daher Empfehlungen gegeben werden, um Potenziale von Migrantinnen und Migranten stärker zu nutzen und zu fördern. Die Landschaft der Integrationsförderung zeigt, dass Zugewanderte auch Gestalter beziehungsweise Anbieter und nicht ausschließlich Empfänger von Integrationsangeboten sind – dies gilt vor allem für Migrantenorganisationen (MO). Diese Vereine kennzeichnet in aller Regel, dass sie Migrantengruppen vor Ort besser erreichen als etablierte Maßnahmen-Träger und zudem passgenaue Angebote bereitstellen, weil die Bedarfslage aus eigenen Erfahrungen bekannt ist. Oft wird das Engagement der Mitglieder in Migrantenorganisationen auf ehrenamtlicher Basis geleistet, eine entsprechende gesellschaftliche Anerkennung der Aktivitäten ist eher die Ausnahme. Um praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Stärkung von Migrantenorganisationen zu entwickeln, sollten im Rahmen der vorliegenden Expertise gute Beispiele recherchiert werden, bei denen die Potenziale der Vereine vor Ort (an)erkannt und durch die Kommune gefördert werden." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Partizipation; Verein; Organisationen; soziale Integration; Migrant; Stadt; Gemeinde; Integrationspolitik

Klassifikation
Migration
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
71 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.