SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(209.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-259331

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Re-thinking science-industry relations along the interactive model: the case of academic spin-offs

Umdenken in den Beziehungen zwischen Wissenschaft und Industrie entsprechend dem Interaktionsmodell: der Fall von Ausgründungen in der Wissenschaft
[Arbeitspapier]

Potthast, Jörg

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Academic spin-offs are private firms founded in direct connection with a transfer of knowledge or technology from public research facilities or universities. This direct relationship is established through patents or persons who transfer to the spin-off. Based on this definition the present contrib... mehr

"Academic spin-offs are private firms founded in direct connection with a transfer of knowledge or technology from public research facilities or universities. This direct relationship is established through patents or persons who transfer to the spin-off. Based on this definition the present contribution analyses interactions between public research institutions and academic spin-offs. Closely looking at a limited number of cases, a broad definition of 'interaction' has been applied which includes flows of people (between both types of organisations), joint activities of knowledge production, and flows of money. With regard to three areas of research and innovation, namely IT, biotechnology and nanotechnology, the analysis of interactions has enabled the establishment of a finely grained picture of repercussions resulting from various forms of interaction. The analyses undertaken by research teams in Bulgaria, Finland, France, Germany, the Netherlands, Switzerland, and the UK are based upon approaches in the economics of innovation, organisational sociology, studies on higher education and science studies." (author's abstract)... weniger


"Akademische Ausgründungen sind private Firmen, deren Gründung in direktem Zusammenhang mit einem Wissens- und Technologietransfer aus einer öffentlichen Forschungseinrichtung oder einer Hochschule steht. Diese unmittelbare Beziehung ist an Patenten oder an Personen zu erkennen, die in die Ausgründu... mehr

"Akademische Ausgründungen sind private Firmen, deren Gründung in direktem Zusammenhang mit einem Wissens- und Technologietransfer aus einer öffentlichen Forschungseinrichtung oder einer Hochschule steht. Diese unmittelbare Beziehung ist an Patenten oder an Personen zu erkennen, die in die Ausgründung wechseln. Auf der Grundlage dieser Definition analysiert der vorliegende Beitrag Interaktionen zwischen öffentlichen Forschungseinrichtungen und akademischen Ausgründungen. Anhand einer recht kleinen Zahl von Fallstudien wird dieser Begriff von 'Interaktion' weit ausgelegt. Interaktionen umfassen Bewegungen von Personen (zwischen beiden Typen von Organisationen), gemeinsame Aktivitäten der Wissensproduktion sowie Ressourcenströme. Für drei Forschungs- und Innovationsbereiche - IT, Biotechnologie und Nanotechnologie - führt die Analyse von Interaktionen zu einem feinkörnigen Bild der Rückwirkungen, die sich aus diesen Interaktionen ergeben. Der Beitrag geht auf ein EU-Forschungsprojekt mit Partnern in Bulgarien, Deutschland, Finnland, Frankreich, den Niederländen und aus dem Vereinigten Königreich zurück. Es werden Ansätze aus Innovationsökonomie, Organisationssoziologie, Hochschulforschung und Wissenschafts- und Technikforschung kombiniert." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Unternehmensgründung; Nanotechnologie; Hochschule; Technologietransfer; Biotechnik; Forschungseinrichtung; Kooperation; Wissenschaftler; IT-Branche; Wissenstransfer; Unternehmen; spin-off

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
57 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Gesellschaft und wirtschaftliche Dynamik, Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik, 2009-603

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.