SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(346.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-259183

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Applying the varieties of capitalism approach to higher education: a case study of the internationalisation strategies of German and British universities

Anwendung des Varieties-of-Capitalism-Ansatzes in der Hochschulbildung: eine Fallstudie zu den Internationalisierungsstrategien deutscher und britischer Universitäten
[Arbeitspapier]

Graf, Lukas

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"In recent years the global market for higher education has expanded rapidly while internationalisation strategies have been developed at university, national, as well as European levels, all with the aim to increase the competitiveness of higher education institutions. This paper asks how different... mehr

"In recent years the global market for higher education has expanded rapidly while internationalisation strategies have been developed at university, national, as well as European levels, all with the aim to increase the competitiveness of higher education institutions. This paper asks how different institutional settings explain distinct national patterns found in the internationalisation of universities, observed to be based largely on either market coordination or strategic interaction of the involved actors. Existing concepts from the Varieties of Capitalism literature, such as institutional complementarity and comparative institutional advantage, are introduced to the comparative study of higher education systems and applied to develop a theoretical framework for an institutional analysis of university strategies in the global market for higher education. In a case study, the analytical framework is then deployed to contrast the internationalisation of universities in Germany and the United Kingdom. The internationalisation processes reflect the mode of coordination in the respective higher education systems and national models of capitalism. Further insights are that the conceptual toolbox of the Varieties of Capitalism approach can be fruitfully applied to higher education, and that it is possible to enhance the framework by adding the state as a significant factor in differentiation." (author's abstract)... weniger


"Der globale Markt für Hochschulbildung ist in den letzten Jahren rasant gewachsen. Gleichzeitig wird die Internationalisierung von Universitäten auf verschiedensten Governance-Ebenen (z.B. Europäische Union, Bund und Länder, Hochschulverwaltung) stark forciert. In diesem Arbeitspapier wird der Frag... mehr

"Der globale Markt für Hochschulbildung ist in den letzten Jahren rasant gewachsen. Gleichzeitig wird die Internationalisierung von Universitäten auf verschiedensten Governance-Ebenen (z.B. Europäische Union, Bund und Länder, Hochschulverwaltung) stark forciert. In diesem Arbeitspapier wird der Frage nachgegangen, inwiefern die unterschiedlichen Muster in der Internationalisierung deutscher und britischer Universitäten durch nationale institutionelle Rahmenbedingungen begründet sind. Mit dem 'komparativen institutionellen Vorteil' und der 'institutionellen Komplementarität' werden konzeptionelle Bausteine aus der Varieties-of-Capitalism-Debatte aufgegriffen, um die Internationalisierungsprozesse deutscher und britischer Universitäten zu analysieren. Wie aus den Analysen hervorgeht, beruhen die internationalen Aktivitäten britischer Universitäten vorwiegend auf wettbewerbsbasierten Koordinationsmechanismen, wohingegen sie im deutschen Fall eher mit dem Konzept der strategischen Interaktion in Verbindung zu bringen sind. Dabei lässt sich feststellen, dass die Internationalisierungsprozesse maßgeblich vom Koordinierungsmodus im jeweiligen Hochschulsystem sowie dem nationalen Kapitalismusmodell beeinflusst werden. Weiterhin wird deutlich, dass das Forschungsfeld der Hochschulbildung von einer Anwendung des Varieties-of-Capitalism-Ansatzes profitieren kann, insbesondere, wenn dies unter einer stärkeren Berücksichtigung des Staates, dessen Regulierungsfunktion entscheidend zur Differenzierung der Internationalisierungsstrategien beiträgt, geschieht." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; institutionelle Faktoren; Kapitalismus; Hochschule; Hochschulbildung; Internationalisierung; Großbritannien; Hochschulwesen; Bildungspolitik; Europäisierung; EU

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
Makroebene des Bildungswesens

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
65 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt, 2008-507

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.