SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(468.9Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-259146

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Blick nach vorn: Herausforderungen an das deutsche Ausbildungssystem: Thesenpapier zum Symposium des WZB am 19.11.2009

Look forwards: challenges for the German training system: thesis paper on the symposium of the WZB on November 19, 2009
[working paper]

Solga, Heike

Corporate Editor
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

Die Krise des deutschen Berufsbildungssystems wird vielerorts diskutiert. Stichworte sind: Fachkräftemangel, Lehrstellenmangel, Warteschleifen und "Übergangssystem" sowie der Geburtenrückgang. Aus diesen Krisensymptomen leiten sich zahlreiche Herausforderungen für das deutsche Ausbildungssystem ab. ... view more

Die Krise des deutschen Berufsbildungssystems wird vielerorts diskutiert. Stichworte sind: Fachkräftemangel, Lehrstellenmangel, Warteschleifen und "Übergangssystem" sowie der Geburtenrückgang. Aus diesen Krisensymptomen leiten sich zahlreiche Herausforderungen für das deutsche Ausbildungssystem ab. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, wie sich das deutsche Berufsbildungssystem und seine Erfolge unter den Bedingungen einer zunehmenden Dienstleistungsgesellschaft darstellen. Die Autorin formuliert dazu folgende vier Thesen, die sie dann näher erläutert: (1) Wirtschaftsstrukturelle Veränderungen erfordern eine Neuabstimmung des Verhältnisses von Erfahrungs- und systematischem Wissen in der beruflichen Bildung. (2) Die "Integrationskraft" des beruflichen Bildungssystems definiert sich heute für einen wachsenden Anteil an Schulabgänger/innen nicht durch die Einmündung in eine voll qualifizierende Ausbildung, sondern in das so genannte Übergangssystem - und dies insbesondere für Jugendliche mit geringen Schulabschlüssen und junge Männer, unter denen ein hoher Anteil Jugendlicher mit Migrationshintergrund vorzufinden ist. (3) Ausbildungsabbrüche sind keine marginale Größe. Hier gehen einerseits wertvolles Ausbildungspotenzial und andererseits Lebenszeit und Motivationen verloren, da die horizontale Durchlässigkeit innerhalb des Berufsbildungssystems fehlt. (4) Die Prägekraft des erlernten Berufs hat bereits beim Arbeitsmarkteinstieg abgenommen. Berufswechsel beim Arbeitsmarkteinstieg sind aufgrund der eng definierten Ausbildungsberufe (und der starken beruflichen Segmentierung des deutschen Arbeitsmarktes) mit einem erhöhten Risiko von Arbeitslosigkeit und unterwertiger Beschäftigung verbunden. Der Beitrag zeigt, dass es erhebliche Passungsprobleme zwischen Ausbildungsnachfrage und -angebot sowie Ausbildungsstrukturen und Arbeitsmarktnachfrage in Deutschland gibt. Das deutsche Berufsbildungssystem verliert damit zunehmend seine Stärken in Bezug auf soziale Teilhabe, individuelle Handlungsregulierung und Sicherung des Fachkräftebedarfs. (ICD)... view less

Keywords
vocational education policy; recognized trainee occupation; vocational training system; qualification; Federal Republic of Germany; vocational education; vocational training situation; unemployment; labor market

Classification
Vocational Training, Adult Education
Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy

Method
descriptive study

Document language
German

Publication Year
2009

City
Berlin

Page/Pages
26 p.

Series
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt, 2009-507

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.