SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.528 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-25880

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Methodologische und methodische Probleme bei der Erforschung der Sicht des Subjekts

[Sammelwerksbeitrag]

Bergold, Jarg
Breuer, Franz

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.

Abstract

In der Arbeit werden methodologische und methodische Probleme der Erforschung der Sicht des Subjekts diskutiert, die nach Ansicht der Verfasser zum augenblicklichen Zeitpunkt der Entwicklung vornehmlich gelöst werden müssen. Es wird gefragt, welche Wirksamkeitsebenen prinzipiell erfaßt werden müssen... mehr

In der Arbeit werden methodologische und methodische Probleme der Erforschung der Sicht des Subjekts diskutiert, die nach Ansicht der Verfasser zum augenblicklichen Zeitpunkt der Entwicklung vornehmlich gelöst werden müssen. Es wird gefragt, welche Wirksamkeitsebenen prinzipiell erfaßt werden müssen und auf welche Art dies geschehen soll. Weiterhin wird der Prozeß der Forschung untersucht, der durch das Verhältnis Offenheit und (Vor-)Strukturiertheit gekennzeichnet ist. Es wird die Notwendigkeit aufgezeigt, die Auswahl der Datenerhebungssituation hinsichtlich ihres sozial-interaktiven Charakters zu reflektieren, bei der Interpretation die Kontextualisierung der Daten zu berücksichtigen und die Person des Forschers als Bestandteil des Erkenntnisprozesses sowie die Entwicklungsprozesse bei allen Beteiligten stärker einzubeziehen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Datengewinnung; Experiment; Methodologie; Wissenschaftler; Psychologie; qualitative Methode; Forschung

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
qualitatische Forschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Ein-Sichten: Zugänge zur Sicht des Subjekts mittels qualitativer Forschung

Herausgeber
Bergold, Jarg; Flick, Uwe

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Verlag
dgvt-Verl.

Erscheinungsort
Tübingen

Seitenangabe
S. 20-52

Schriftenreihe
Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 14

ISBN
3-922686-85-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.