Show simple item record

Ticket-splitting and coalition voting
[collection article]

dc.contributor.authorGschwend, Thomasde
dc.contributor.authorPappi, Franz Urbande
dc.contributor.editorBrettschneider, Frankde
dc.contributor.editorDeth, Jan W. vande
dc.contributor.editorRoller, Edeltraudde
dc.date.accessioned2011-07-14T14:36:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:44:03Z
dc.date.available2012-08-29T22:44:03Z
dc.date.issued2004de
dc.identifier.isbn3-8100-4123-8de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/25849
dc.description.abstractDie Wahlforschungs-Studie geht den Fragen, ob sich die Unabhängigkeitsstrategie der FDP bei der Bundestagswahl 2002 für diese Partei ausgezahlt und wie sich die Koalitionszusage der Grünen/Bündnis 90 gegenüber der SPD auf das Wahlergebnis ausgewirkt hat. Die Beantwortung basiert auf einem Vergleich des Kontextes der Bundestagswahl 2002 mit den zurückliegenden Bundestagswahlen. Aus dem Längsschnittvergleich werden Rückschlüsse auf den substanziellen Einfluss von strategischem Stimmensplitting im Sinne einer Koalitionswahl auf das Wahlergebnis gerade der kleinen Parteien gezogen. In einem ersten Schritt wird zunächst der theoretische Status und die Wirkungsweise der beiden Kontexteffekte aufgezeigt, die sich in zwei Hypothesen zusammenfassen lassen: (1) Je knapper das Rennen um ein Direktmandat eingeschätzt wird, desto mehr Wähler splitten ihre Stimme strategisch im Sinne einer Koalitionswahl. (2) Je klarer die Koalitionslage vor der Wahl eingeschätzt wird, desto mehr Wähler splitten ihre Stimmen strategisch im Sinne einer Koalitionswahl. Der zweite Schritt diskutiert die Operationalisierung der Begriffe Knappheit bzw. Koalitionslage zur Konstruktion geeigneter Tests für die beiden Ausgangshypothesen. Dazu werden die amtlichen Wahlergebnisse aller Bundestagswahlen von 1953 bis 2002 betrachtet. Die Untersuchung macht deutlich, dass die Eindeutigkeit der Koalitionslage für die FDP relativ gering ist, während sie für die Grünen relativ groß ist. Insofern kann das hier angewendete Modell erklären, dass im amtlichen Endergebnis die Differenz der Erst- und Zweitstimme bei der FDP nur 1,6 Prozentpunkte beträgt, bei den Grünen dagegen fast das Doppelte mit drei Prozentpunkten. Wenn man annimmt, dass in dieser Differenz auch die so genannten Stütz- oder Leihstimmen enthalten sind, lässt sich feststellen, dass eine unklare Koalitionslage einer kleinen Partei nicht nützt. (ICG2)de
dc.languagedede
dc.publisherVS Verl. für Sozialwiss.de
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleStimmensplitting und Koalitionswahlde
dc.title.alternativeTicket-splitting and coalition votingen
dc.identifier.urlhttp://www.sowi.uni-mannheim.de/gschwend/pdf/publications/GschwendPappi2004StimmensplittingKoalitionswahl.pdfde
dc.source.collectionDie Bundestagswahl 2002: Analysen der Wahlergebnisse und des Wahlkampfesde
dc.source.volume10de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityWiesbadende
dc.source.seriesVeröffentlichung des Arbeitskreises 'Wahlen und politische Einstellungen' der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)de
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFDPde
dc.subject.thesozpolitische Strategiede
dc.subject.thesozBündnis 90/ Die Grünende
dc.subject.thesozWahlkampfde
dc.subject.thesozelection to the Bundestagen
dc.subject.thesozFree Democratic Partyen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozelection campaignen
dc.subject.thesozAlliance 90/ The Greensen
dc.subject.thesozWahlergebnisde
dc.subject.thesozBundestagswahlde
dc.subject.thesozpolitical programen
dc.subject.thesozpolitisches Programmde
dc.subject.thesozelection resulten
dc.subject.thesozcoalitionen
dc.subject.thesozcoalition formationen
dc.subject.thesozKoalitionsbildungde
dc.subject.thesozKoalitionde
dc.subject.thesozpolitical strategyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-258497de
dc.date.modified2011-07-28T17:36:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylitfde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10043370
internal.identifier.thesoz10045946
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10049080
internal.identifier.thesoz10040137
internal.identifier.thesoz10054894
internal.identifier.thesoz10045987
internal.identifier.thesoz10061867
internal.identifier.thesoz10034891
internal.identifier.thesoz10061878
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.rights.copyrightfde
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc320
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsdevelopment of methodsen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.subject.methodsMethodenentwicklungde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods11
internal.identifier.methods6
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.series585de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record