SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(857.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-258428

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mit Rot-Grün ins Schwarze getroffen: Prognosemodell besteht Feuertaufe

A bull's eye with the SPD and Green Party: prognosis model goes through a baptism of fire
[Sammelwerksbeitrag]

Norpoth, Helmut
Gschwend, Thomas

Abstract

Die Evaluationsstudie untersucht ein Prognosemodell, das im Rahmen der Bundestagswahl 2002 eingesetzt wurde und den Sieg von Rot-Grün vorausgesagt hat. In diesem Zusammenhang geht die Untersuchung folgenden Fragen nach: War die exakte Prognose ein Glücksfall? Wie gut hat sich das Prognosemodell im V... mehr

Die Evaluationsstudie untersucht ein Prognosemodell, das im Rahmen der Bundestagswahl 2002 eingesetzt wurde und den Sieg von Rot-Grün vorausgesagt hat. In diesem Zusammenhang geht die Untersuchung folgenden Fragen nach: War die exakte Prognose ein Glücksfall? Wie gut hat sich das Prognosemodell im Verlauf des Wahljahres bewährt? Wie genau trifft das Prognosemodell die Ergebnisse anderer Bundestagswahlen? Was versprechen die einzelnen Elemente des Modells den Regierungsparteien am Wahltag? Im Rahmen der Beantwortung wird zunächst das Prognosemodell in seinen Grundzügen vorgestellt, das heißt hinsichtlich der Aspekte (1) Parteiunterstützung, (2) Kanzlerunterstützung und (3) Regierungsverschleiß. Im Anschluss wird die zugrundeliegende Prognoseformel erklärt und die im Verlauf der Vorhersagen auftretenden Prognoseschwankungen thematisiert. Ferner wird die unter Einschluss des Wahlergebnisses von 2002 neu geschätzte Prognosegleichung für die nächste Bundestagswahl 2006 vorgestellt und es werden bedingte Prognosen für diese Wahl genannt, je nach dem Stand der Vorhersagevariablen vor der Wahl 2006. Dabei kommen die Autoren zu folgendem möglichen Wahlverlauf: Liegen die Popularitätswerte des Kanzlers G. Schröder zwischen 50 und 65 Prozent, dann kommt es nicht nur auf den Kanzler an, sondern neben dem Anfallen von Überhangmandaten gerade auch auf das Abschneiden der kleinen Parteien, insbesondere der PDS. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kandidatenaufstellung; Bündnis 90/ Die Grünen; Prognosemodell; Überhangmandat; PDS; Regierung; politische Meinung; Wahlergebnis; Parteipolitik; Prognose; SPD; Bundestagswahl; politisches Programm; Bundeskanzler; Wahlforschung

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Wahlen und Wähler: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002

Herausgeber
Falter, Jürgen W.; Gabriel, Oscar W.; Weßels, Bernhard

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Verlag
VS Verl. für Sozialwiss.

Erscheinungsort
Wiesbaden

Seitenangabe
S. 371-387

ISBN
3-531-14137-6

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.