SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(94.59 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-2576

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Qualitative Forschung und das Fortleben des Phantoms der Störungsfreiheit

[Zeitschriftenartikel]

Mey, Günter
Mruck, Katja

Abstract

Meist wird, wenn von qualitativen und quantitativen Ansätzen in den Human- und Sozialwissenschaften und in der Psychologie die Rede ist, auf Diskrepanzen zwischen beiden Paradigmen verwiesen. Es sollen an dieser Stelle jedoch zusätzlich einige wesentliche Gemeinsamkeiten diskutiert werden - insbeson... mehr

Meist wird, wenn von qualitativen und quantitativen Ansätzen in den Human- und Sozialwissenschaften und in der Psychologie die Rede ist, auf Diskrepanzen zwischen beiden Paradigmen verwiesen. Es sollen an dieser Stelle jedoch zusätzlich einige wesentliche Gemeinsamkeiten diskutiert werden - insbesondere eine naturalistische Gegenstandssicht im Rahmen konkreter Forschungspraxis, die mit einer Ausblendung der Subjektivität der Forschenden einhergeht,und eine naturalistische Forschungssicht im Rahmen methodologischer Reflexion, die durch eine Vernachlässigung der Kontextualität von Forschung gekennzeichnet ist. Beides gründet in einer teilweise unkritischen Übernahme traditioneller wissenschaftstheoretischer Imperative, deren Allgegenwart auch für qualitative Forschung sich mit wirkungsvollen persönlichen und sozialen Widerständen im Wissenschaftskontext zu verbünden scheint.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Subjektivität; Wissenschaftler; qualitative Methode; Forschung

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
qualitative Forschung; Selbstreflexivität; psychoanalytische Sozialforschung; Ethnopsychoanalyse

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Seitenangabe
S. 3-21

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 4 (1996) 3

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.