SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(241.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-257347

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

'In God we trust?': Diskursive Macht religiöser Akteure in der Entwicklungspolitik

[Arbeitspapier]

Fuchs, Doris
Engelkamp, Stephan

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Münster, FB Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften, Institut für Politikwissenschaft

Abstract

"Religiöse Akteure sind in den letzten Jahren zunehmend in den Blick politikwissenschaftlicher Analysen geraten. Als global agierende Akteure nehmen sie Einfluss auf entwicklungspolitische Fragen, die zugleich die normativen Grundlagen einer internationalen Gesellschaft als Wertegemeinschaft berühre... mehr

"Religiöse Akteure sind in den letzten Jahren zunehmend in den Blick politikwissenschaftlicher Analysen geraten. Als global agierende Akteure nehmen sie Einfluss auf entwicklungspolitische Fragen, die zugleich die normativen Grundlagen einer internationalen Gesellschaft als Wertegemeinschaft berühren. In der Global Governance Literatur kommen religiöse Akteure überraschenderweise jedoch kaum vor. In den IB wurden diese Entwicklungen von konstruktivistischen Ansätzen aufgenommen, die den Blick auf die Rolle von Ideen, Normen und Identitäten richten. In diesem Papier nehmen wir die diskursive Macht transnationaler religiöser Akteure in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit in den Blick. Diskursive Macht resultiert dabei aus ideellen systemischen Faktoren und spielt in dem Ausmaß, in dem politische Entscheidungen vom Wettbewerb um Definitionshoheit im öffentlichen Diskurs abhängen, eine bedeutende Rolle. Die diskursive Macht privater Akteure wird durch ihre Akquisition von politischer Legitimität konstituiert. In der internationalen Entwicklungszusammenarbeit können religiöse Akteure diskursive Macht ausüben, indem sie Themen auf die politische Agenda bringen oder öffentliche Diskurse strategisch rahmen. Um die Wirkungsweise diskursiver Macht zu untersuchen, plädieren wir für einen interpretativen Ansatz. Konkret fragen wir nach den Bedingungen erfolgreicher diskursiver Machtausübung durch religiöse Akteure. Hierzu kontrastieren wir die erfolgreiche Einflussnahme religiöser Akteure auf politische Entscheidungsträger im Rahmen der internationalen Entschuldungskampagne mit dem Beispiel der 3. Welternährungskonferenz, die 2009 in Rom stattgefunden hat. Abschließend skizzieren wir ein Forschungsdesign, im dem wir einen genealogischer Ansatz zur Analyse der diskursiven Praktiken religiöser Akteure vor dem Hintergrund institutioneller Settings in der internationalen Entwicklungspolitik vorschlagen." [Autorenreferat]... weniger

Thesaurusschlagwörter
Meinungsführer; Akteur; öffentliche Meinung; religiöse Faktoren; religiöse Gruppe; Diskurs; Entwicklungshilfe; Entwicklungspolitik; politischer Einfluss

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
Dokumentation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Erscheinungsort
Münster

Seitenangabe
20 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.