SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(482.2Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-256532

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die nächste Runde der NATO-Erweiterung: Ziele, Kandidaten, Bedingungen

[research report]

Schmidt, Peter

Corporate Editor
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Im November 2002 wird die NATO zur Frage der Erweiterung Stellung nehmen müssen. Dabei kann von der Prämisse ausgegangen werden, daß die Allianz sich letztlich auf einen Erweiterungsschritt festgelegt hat, Reichweite und Form jedoch noch zu bestimmen sind. Die Analyse zeigt, daß es keinen Königsweg ... view more

Im November 2002 wird die NATO zur Frage der Erweiterung Stellung nehmen müssen. Dabei kann von der Prämisse ausgegangen werden, daß die Allianz sich letztlich auf einen Erweiterungsschritt festgelegt hat, Reichweite und Form jedoch noch zu bestimmen sind. Die Analyse zeigt, daß es keinen Königsweg der NATO-Erweiterung gibt. Trotzdem läßt sich folgender Entscheidungspfad skizzieren. Slowenien und die Slowakei sowie mindestens ein baltischer Staat (wahrscheinlich Litauen) sollten auf dem Prager Gipfeltreffen zu Verhandlungen über die NATO-Mitgliedschaft eingeladen werden. Albanien und Mazedonien wird deutlich gemacht werden müssen, daß derzeit keine Aussichten auf eine Mitgliedschaft bestehen. Begleitende Hilfsmaßnahmen können diese Entscheidung für beide Staaten akzeptabel machen. Die übrigen Staaten gilt es in differenzierter Weise weiterhin auf die Mitgliedschaft vorzubereiten bzw. ihnen konkrete Verhandlungstermine zu benennen. Zumindest denjenigen baltischen Staaten, die beim Start der nächsten Beitrittsverhandlungen nicht dabei sind, sollte ein konkreter Verhandlungsbeginn in Aussicht gestellt werden. Innerhalb bestimmter Grenzen muß russischen Interessen im Sinne eines Ausgleichs entgegengekommen werden. Es ist auch denkbar, daß sich die Beziehungen zwischen Rußland und der NATO, zum Beispiel durch eine amerikanisch-russische Kooperation auf dem Gebiet der Raketenabwehr bzw. eine Verknüpfung von Raketenabwehr und nuklearer Abrüstung so entscheidend verbessern, daß die Erweiterung der NATO Rußland akzeptabel erscheint. Eine nachhaltige Veränderung könnte auch aus einer möglichen amerikanisch-russischen Zusammenarbeit in der Terrorismus-Bekämpfung erwachsen. Ein Kandidatenstatus oder gar eine Mitgliedschaft sollte Rußland aber derzeit nicht angeboten werden. Rußland ist immer noch ein 'different animal'. Rumänien und Bulgarien lassen deutliche Schwächen im politischen und wirtschaftlichen Bereich erkennen und haben auch große Probleme beim Umbau ihrer Streitkräfte. Insgesamt dürfte im Falle dieser beiden Staaten eine flexible Vorgehensweise angemessen sein. Es könnte sich um eine politische Offerte handeln, die zwar nicht sofort zur Mitgliedschaft führt, jedoch festlegt, daß das Thema der Mitgliedschaft Rumäniens und Bulgariens ausdrücklich auf die Tagesordnung eines der nächsten NATO-Gipfels gesetzt wird. Auch hier sollten Unterstützungsmaßnahmen das vorläufige "Nein" der Allianz begleiten.... view less

Keywords
EU; Southeastern Europe; Russia; Baltic States; defense policy; stabilization; NATO; eastwards expansion; crisis management (econ., pol.); security policy; United States of America; decision making process; democratization; Central Europe

Classification
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy

Document language
German

Publication Year
2001

City
Berlin

Page/Pages
47 p.

Series
SWP-Studie, S 31

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.