SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(720.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-256519

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Putin und die Raketenabwehr: Moskaus Haltung zu NMD im Kontext der russisch-amerikanischen Beziehungen

[Forschungsbericht]

Adomeit, Hannes J.

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Bereits in der Amtszeit Jelzins und Clintons haben die Auseinandersetzungen über die amerikanischen Pläne zum Aufbau einer nationalen (»strategischen«) Raketenabwehr die russisch-amerikanischen Beziehungen stark belastet. Auch unter Putin hat Moskau auf dem Standpunkt beharrt, das NMD-Projekt solle ... mehr

Bereits in der Amtszeit Jelzins und Clintons haben die Auseinandersetzungen über die amerikanischen Pläne zum Aufbau einer nationalen (»strategischen«) Raketenabwehr die russisch-amerikanischen Beziehungen stark belastet. Auch unter Putin hat Moskau auf dem Standpunkt beharrt, das NMD-Projekt solle dazu dienen, den Vereinigten Staaten eine globale politische und militärstrategische Vorherrschaft zu verschaffen. Die Bedrohung, die von sogenannten »Schurkenstaaten« ausgehe, werde von Washington bewußt übertrieben; im Grunde genommen richte sich NMD gegen Rußland und auch gegen China. Der Aufbau eines Raketenabwehrsystems und die Verletzung beziehungsweise Aufkündigung des ABM-Vertrags durch die Vereinigten Staaten würde die Gefahren eines Wettrüstens und der Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen und ihrer Trägermittel verstärken und die internationale strategische Stabilität unterhöhlen. Die Studie weist auf, daß die den Vereinigten Staaten mit dem NMD-Projekt unterstellten Absichten zwar zum Teil wirklichen Überzeugungen in Moskau entsprechen, andererseits aber wegen beabsichtigter politischer Nutzeffekte überzeichnet werden. Eine in Moskau angestellte, wohlverstandene Kosten/Nutzen-Rechnung würde zugunsten einer Modifikation des ABM-Vertrags ausfallen. Tatsächlich geht die Tendenz im Kreml in Richtung auf eine Vertragsanpassung. Die Terroranschläge vom 11. September haben diese Tendenz weiter gestärkt. "Gegenmaßnahmen" wie beispielsweise eine Vermehrung der Offensivwaffen wären dagegen nicht oder nur zu Lasten anderer wichtiger Vorhaben finanzierbar; sie würden die strategische Gleichung auch nicht wesentlich zugunsten Rußlands verändern. Im Interesse der Bundesregierung dürfte es liegen, sich bei der NMD/ABM-Frage zurückzuhalten. Vorteilhaft könnte es allerdings sein, sich in Moskau für eine einvernehmliche Lösung mit Washington einzusetzen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
NATO; Verteidigungspolitik; Sicherheitspolitik; Rüstung; Russland; USA; China; internationale Beziehungen; Terrorismusbekämpfung

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Raketenabwehrsystem; National Missile Defense (United States); Außenpolitische Verhaltenserwartung; Internationale Sicherheitsstruktur; Internationale sicherheitspolitische Interessendivergenzen; Militärstrategie; Bedrohungsvorstellungen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
48 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, S 29

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.