Show simple item record

Informational capitalism and subject
[collection article]

dc.contributor.authorSchmiede, Rudide
dc.contributor.editorKronauer, Martinde
dc.contributor.editorRanc, Julijanade
dc.contributor.editorKlärner, Andreasde
dc.date.accessioned2011-06-30T17:38:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:14:38Z
dc.date.available2012-08-29T22:14:38Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn978-3-934157-49-1de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/25617
dc.description.abstractDie unzweifelhaft bedeutsamer gewordene Rolle von "Information" und "Wissen" für alle Bereiche der Gesellschaft wird heute meist unter den Schlagworten der "Informationsgesellschaft" bzw. in letzter Zeit vermehrt der "Wissensgesellschaft" diskutiert. Auch in der Alltagsdiskussion ist eine Tendenz unübersehbar, dass man sich von der Informatisierung und den "neuen Medien" die Lösung aller oder fast aller gesellschaftlichen Probleme verspricht. Vor diesem Hintergrund bemüht sich der vorliegende Beitrag um eine Klärung des realen Kerns der Rede von der Informations- oder Wissensgesellschaft. Es handelt sich dabei um eine neue Entwicklungsphase der kapitalistischen Weltwirtschaft, für die Manuel Castells den Begriff des "informational capitalism", des informationellen Kapitalismus, geprägt hat. Was ist darunter zu verstehen? (1) Der internationale Handel und die Kapitalbewegungen wurden enorm ausgeweitet und von einer tiefgreifenden Liberalisierung der internationalen Waren- und Geldströme begleitet; sie bilden die Basis für den Prozess, der heute als "Globalisierung" beschrieben wird. Die Globalisierung der Weltmarktzusammenhänge fand - auf der technischen Basis der neuen Informations- und Kommunikationstechniken - zuerst im Geld- und Finanzsektor statt. (2) Die Konkurrenz auf den Weltmärkten wurde dadurch erheblich intensiviert, der Druck in Richtung Umverteilung zugunsten der Profitabilität in der primären und der sekundären Einkommens und Vermögensverteilung erhöht. (3) Vor allem aber sehen sich die Unternehmen zu intensiven Anstrengungen veranlasst, durch Investitionen, Produktivitätserhöhungen und Reorganisationsmaßnehmen ihre Konkurrenzfähigkeit in der weltweiten Verwertungskrise zu erhöhen. Hierfür spielten die IuK-Techniken als neue universale Technologie eine Schlüsselrolle. (ICA2)de
dc.languagedede
dc.publisherHumanities Onlinede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleInformationeller Kapitalismus und Subjektde
dc.title.alternativeInformational capitalism and subjecten
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionGrenzgänge: Reflexionen zu einem barbarischen Jahrhundert; für Helmut Dahmerde
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozMacrosociology, Analysis of Whole Societiesen
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.classozBasic Research, General Concepts and History of Economicsen
dc.subject.classozSoziologie von Gesamtgesellschaftende
dc.subject.classozAllgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaftende
dc.subject.thesozworld economyen
dc.subject.thesozWissensgesellschaftde
dc.subject.thesozKommunikationstechnologiede
dc.subject.thesozInformationsgesellschaftde
dc.subject.thesozinformation technologyen
dc.subject.thesozcapitalismen
dc.subject.thesozKapitalismusde
dc.subject.thesozGlobalisierungde
dc.subject.thesozsubjectivityen
dc.subject.thesozSubjektivitätde
dc.subject.thesozinformation societyen
dc.subject.thesozknowledge societyen
dc.subject.thesozglobalizationen
dc.subject.thesozcommunication technologyen
dc.subject.thesozInformationstechnologiede
dc.subject.thesozlabor entrepreneuren
dc.subject.thesozInformatisierungde
dc.subject.thesozinformatizationen
dc.subject.thesozWeltwirtschaftde
dc.subject.thesozSubjektde
dc.subject.thesozFlexibilitätde
dc.subject.thesozsubjecten
dc.subject.thesozArbeitskraftunternehmerde
dc.subject.thesozflexibilityen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-256176de
dc.date.modified2011-07-01T11:01:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.greylitfde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionTU Darmstadt, Institut für Soziologiede
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10039942
internal.identifier.thesoz10064980
internal.identifier.thesoz10047425
internal.identifier.thesoz10037394
internal.identifier.thesoz10045279
internal.identifier.thesoz10064053
internal.identifier.thesoz10035781
internal.identifier.thesoz10045297
internal.identifier.thesoz10047868
internal.identifier.thesoz10057672
internal.identifier.thesoz10059689
internal.identifier.thesoz10036692
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo244-254
internal.identifier.classoz10203
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.classoz10901
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc330
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence2
internal.identifier.methods2
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record