SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(190.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-255881

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Informatisierung der Arbeit - Arbeitsforschung im Umbruch? Konzeptionelle Notwendigkeiten einer zukunftsfähigen Arbeitsforschung

Computerization of work - work research in a state of flux? Conceptional necessities of work research with future capability
[Sammelwerksbeitrag]

Schmiede, Rudi
Boes, Andreas
Pfeiffer, Sabine

Abstract

Es wird gezeigt, dass die in dem Sammelband wiedergegebenen Diskurse der Tagung "Informatisierung der Arbeit - Gesellschaft im Umbruch" in breiter und interdisziplinärer Weise zwei zentrale Ergebnisse des Projekts "Kooperationsnetz Prospektive Arbeitsforschung" bestätigen: Zum einen kann in einem um... mehr

Es wird gezeigt, dass die in dem Sammelband wiedergegebenen Diskurse der Tagung "Informatisierung der Arbeit - Gesellschaft im Umbruch" in breiter und interdisziplinärer Weise zwei zentrale Ergebnisse des Projekts "Kooperationsnetz Prospektive Arbeitsforschung" bestätigen: Zum einen kann in einem umfassenden - qualitativen und quantitativen - Sinne von einer neuen Qualität der Informatisierung von Arbeit gesprochen werden. Zum anderen wird deutlich, dass mit Blick auf die realen Entwicklungen die Perspektive der Informatisierung eine sinnvolle und notwendige konzeptionelle Erweiterung der Arbeitsforschung darstellt. Mit der neuen Qualität von Informatisierungsprozessen ändert sich der Informatisierungsmodus in der Gesellschaft grundlegend. Arbeitsforschung muss mithin wieder einen stärkeren Bezug zu Ökonomie und Gesamtgesellschaft herstellen. (GB)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kommunikationstechnologie; Arbeit; Arbeitswelt; Subjektivität; sozialer Wandel; Informationstechnologie; Informatisierung; Flexibilität; Humanisierung der Arbeit; Arbeitsforschung

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Informatisierung der Arbeit - Gesellschaft im Umbruch

Herausgeber
Baukrowitz, Andrea; Berker, Thomas; Boes, Andreas; Pfeiffer, Sabine; Schmiede, Rudi; Will, Mascha

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Ed. Sigma

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 455-488

ISBN
3-89404-547-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.