SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(242.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-255844

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Netzwerke, Informationstechnologie und Macht

Networks, information technology and power
[Sammelwerksbeitrag]

Schmiede, Rudi

Abstract

Der Beitrag zu dem Untersuchungsgegenstand 'Macht und Technik' untersucht die Transformation der Macht in einer durch Informationstechnologien geprägten kapitalistischen Netzwerkgesellschaft. Netzwerke haben, so die These, erst durch die informationstechnologische Revolution der vergangenen drei Jah... mehr

Der Beitrag zu dem Untersuchungsgegenstand 'Macht und Technik' untersucht die Transformation der Macht in einer durch Informationstechnologien geprägten kapitalistischen Netzwerkgesellschaft. Netzwerke haben, so die These, erst durch die informationstechnologische Revolution der vergangenen drei Jahrzehnte ihre funktional-technologischen Konnotationen erhalten. Somit geht es um die Frage, in welcher Weise Machstrukturen in der technischen Gestalt der Netzwerke Ausdruck erlangen, sich befestigen und verstetigen können. Die Ausführungen orientieren sich dabei an der in der Informationstechnik geführten Debatte um den Gegensatz von zentralistisch-proprietären und dezentral-offenen Systemarchitekturen. Informationstechnik wird somit als Sozialstruktur und Arena sozialer Konflikte verstanden. Auf diese Weise wird gezeigt, dass und wie wirtschaftliche Machtverhältnisse, Organisationsformen und technologische Strukturen in einem wechselseitigen Bedingungsverhältnis stehen. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziales Netzwerk; sozialer Konflikt; Kapitalismus; Gesellschaft; Organisationsstruktur; Netzwerk; Netzwerkanalyse; Technisierung; soziale Beziehungen; Macht; Sozialstruktur; Technik; Netzwerkgesellschaft; Informationstechnologie; Wirtschaft; wirtschaftliche Macht; Technikfolgen

Klassifikation
Technikfolgenabschätzung
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Unbestimmtheitssignaturen der Technik. Eine neue Deutung der technisierten Welt

Herausgeber
Gamm, Gerhard; Hetzel, Andreas

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Verlag
transcript Verl.

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
S. 311-335

Schriftenreihe
Edition panta rei - Forum für dialektisches Denken

ISBN
3-89942-351-8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.