SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(115.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-255586

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Entwicklung der Arbeit aus der Perspektive ihrer Informatisierung

Development of work from the viewpoint of its computerization
[Sammelwerksbeitrag]

Schmiede, Rudi
Baukrowitz, Andrea
Boes, Andreas

Abstract

Das theoretische Interesse der Autoren richtet sich auf Informationssysteme und den Prozess der Informatisierung, d.h. auf den Prozess der Erzeugung und Nutzung von Informationen. Die Konzentration auf soziale Formierungsprozesse, die sich unter dem Begriff der "Informatisierung" zusammenfassen lass... mehr

Das theoretische Interesse der Autoren richtet sich auf Informationssysteme und den Prozess der Informatisierung, d.h. auf den Prozess der Erzeugung und Nutzung von Informationen. Die Konzentration auf soziale Formierungsprozesse, die sich unter dem Begriff der "Informatisierung" zusammenfassen lassen, eröffnet neue wissenschaftliche Interpretationszugänge in zweierlei Hinsicht: Einerseits lassen sich aktuelle gesellschaftliche Phänomene wie das Internet, die zunehmende Ökonomisierung der Lebenswelt, die Globalisierung der Produktionsstrukturen sowie zahlreiche Aspekte des kulturellen Wandels in ein umfassendes gesellschaftstheoretisches Konzept einordnen; andererseits bietet dieser Zugang die Möglichkeit, das Begriffsinstrumentarium kritischer Gesellschaftstheorie in Auseinandersetzung mit den aktuellen Entwicklungen zu reformulieren. Gegenstand des Beitrags ist die Informatisierung im Zuge der Herausbildung kapitalistischer Produktionsprozesse, in der Informationssysteme als strukturelle Abbilder und Modelle von Produktionsprozessen erzeugt und genutzt werden. Vermittelt über deren Analyse können auch die Kontinuitätsmomente der "Informationsgesellschaft" im Vergleich zu früheren Phasen der Herausbildung der kapitalistischen Produktionsweise und der Industrialisierung betrachtet werden. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Prozess; Informationsgesellschaft; Arbeit; Kapitalismus; Globalisierung; Netzwerk; Arbeitsorganisation; soziales System; Unternehmen; Informationsmanagement; Informationssystem; Produktion; Subjekt; Flexibilität

Klassifikation
Informationsmanagement, informationelle Prozesse, Informationsökonomie
Wirtschaftssoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
Theorieanwendung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Neue Medien im Arbeitsalltag: empirische Befunde - Gestaltungskonzepte - theoretische Perspektiven

Herausgeber
Matuschek, Ingo; Henninger, Annette; Kleemann, Frank

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Wiesbaden

Seitenangabe
S. 219-235

ISBN
3-531-13675-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.