SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(209.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-251482

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein: Identitätsarbeit in digitalen Systemen

[Sammelwerksbeitrag]

Humer, Stephan

Abstract

"Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein!" – dieses Zitat aus Goethes Faust ist heutzutage wohl ein besonders treffendes Beispiel für die Vorstellung, die Menschen von ihrem Leben in der digitalen Welt haben. Menschen agieren im digitalen Raum gern und häufig anders als im "analogen" Leben. Sie nu... mehr

"Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein!" – dieses Zitat aus Goethes Faust ist heutzutage wohl ein besonders treffendes Beispiel für die Vorstellung, die Menschen von ihrem Leben in der digitalen Welt haben. Menschen agieren im digitalen Raum gern und häufig anders als im "analogen" Leben. Sie nutzen die neuen Freiheiten, die ihnen die Digitalisierung gebracht hat und blenden die Einschränkungen, die Wirtschaft und Staat aus technisch-ökonomischen und politischen Gründen eingeführt haben, gerne aus. Sie nehmen gestalterische Vorgaben wie XML und Flash sowie technische Limits wie DSL und UMTS gerne hin, denn sie fühlen sich im digitalen Raum frei, ja häufig sogar freier als im analogen Dasein – trotz der Gesetzesverschärfungen durch die Terrorgefahr und die dazugehörigen Diskussionen, trotz der Überwachungen am Arbeitsplatz und trotz aller Unkenntnisse, derer die Durchschnittsuser kaum Herr werden können. Daß sie beim unbeschwerten Bewegen durch digitale Räume jedoch nicht nur ihre Adresse oder ihre Shoppingvorlieben preisgeben, sondern unmittelbar ihre individuelle Identitätsarbeit beeinflussen, wird ihnen wohl nicht so bewusst, wie es der Fall sein sollte.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Identität; Individuum; Internet; Identitätsbildung; Sozialpsychologie; Digitalisierung

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
interaktive, elektronische Medien

Freie Schlagwörter
Selbst; Internetsoziologie; Identitätsmanagement; Identitätsarbeit

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
"Menschen" formen Menschenformen: zum technologischen Umbau der conditio humana

Herausgeber
Ternes, Bernd

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Verlag
sine causa Verl.

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 149-160

ISBN
3-941033-15-8

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.