SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(659.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-249933

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Heimweh - Bilanz einer beruflichen Tätigkeit im Jugendhilfebereich

Homesickness - review of vocational activity in the field of youth welfare
[Zeitschriftenartikel]

Fichter, Claus
Westermann, Birgit

Abstract

In dem Beitrag werden alltägliche und verborgene Widersprüche in der Heimerziehung sowie vermiedene Wahrnehmungen und abgebrochene Handlungen aufgedeckt. Dabei geht es um die Form des Umgangs mit der allgegenwärtigen Gesellschaftlichkeit im Feld 'Heim', wobei von der Überzeugung ausgegangen wird, da... mehr

In dem Beitrag werden alltägliche und verborgene Widersprüche in der Heimerziehung sowie vermiedene Wahrnehmungen und abgebrochene Handlungen aufgedeckt. Dabei geht es um die Form des Umgangs mit der allgegenwärtigen Gesellschaftlichkeit im Feld 'Heim', wobei von der Überzeugung ausgegangen wird, daß eine Veränderung, ein Bewußtsein von unten trotz mächtiger äußerer Bedingungen etwas bewirken kann. Diskutiert wird die Konfrontation des Jugendlichen mit der Realität: Wie kann einem Jugendlichen vermittelt werden, in einer 'schlechten' Gesellschaft 'gut' zu bewerten, zu handeln und sich dabei auch noch gut zu fühlen. Es wird deutlich gemacht, daß in der Heimerziehung Probleme nicht gelöst werden können, sondern daß der Umgang mit Krisen geübt wird. Als Kern der Heimarbeit mit Jugendlichen wird die 'Beziehungsarbeit' genannt. Ein Beziehungsmodell wird entwickelt. Das Problem des Autonom-werdens der Jugendlichen und des Los-lassens durch den Mitarbeiter wird erörtert. Insgesamt führt der Rückblick auf die eigene Tätigkeit im Heim zu der Erkenntnis, daß die pädagogischen und therapeutischen Ziele der Heimpädagogik von gesellschaftlichen Strömungen unterminiert werden. (RW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Beziehungen; Krise; Wertorientierung; psychische Faktoren; Erfahrung; psychosoziale Faktoren; Heimerziehung; Jugendlicher; Gesellschaftskritik; Persönlichkeit; Jugendhilfe

Klassifikation
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1990

Seitenangabe
S. 43-61

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 14 (1990) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.