SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.220 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-24988

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Evaluation der Erziehungswissenschaft

Evaluation of education science
[Zeitschriftenartikel]

Hornbostel, Stefan
Keiner, Edwin

Abstract

Auch die Erziehungswissenschaft ist gegenwärtig mit wissenschaftspolitischen Erwartungen an Wettbewerb, Qualitätssicherung und Evaluation konfrontiert. Der Beitrag analysiert Forschungsleistungen der Erziehungswissenschaft und nutzt dazu Daten des vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) durchgefü... mehr

Auch die Erziehungswissenschaft ist gegenwärtig mit wissenschaftspolitischen Erwartungen an Wettbewerb, Qualitätssicherung und Evaluation konfrontiert. Der Beitrag analysiert Forschungsleistungen der Erziehungswissenschaft und nutzt dazu Daten des vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) durchgeführten und in der Zeitschrift STERN veröffentlichten fachspezifischen Hochschulrankings. Er befasst sich zunächst knapp mit der Kritik an diesen Hochschulrankings und reanalysiert dann die Daten im Blick auf Publikationen, Projektfinanzierung und Drittmitteleinwerbungen, auch im Vergleich zu anderen Disziplinen. Die Befunde zeigen eine relativ hohe Inklusionsbereitschaft unterschiedlicher Wissensformen, die nicht nur die evaluative, sondern auch die fachlich spezifische Definition und Bewertung von 'Qualität' erziehungswissenschaftlicher Forschung erschwert. Der Beitrag plädiert für eine aktive und konstruktive Beteiligung der Erziehungswissenschaft an der Weiterentwicklung standardisierter, wissenschaftlich begründeter und zugleich auch wissenschaftspolitisch anschlussfähiger Indikatoren.... weniger


Educational science has also been confronted with the current expectations of national and international science policy in terms of competition, quality assurance and evaluation. This paper analyzes the research performance of Educational Science using discipline-specific data from the Center for Hi... mehr

Educational science has also been confronted with the current expectations of national and international science policy in terms of competition, quality assurance and evaluation. This paper analyzes the research performance of Educational Science using discipline-specific data from the Center for Higher Education Development's (CHE) ranking scheme (published in the German journal STERN). After dealing briefly with criticisms of the ranking scheme, the data for Educational Science will be reanalyzed in terms of publications, project and third-stream funding and compared with other disciplines. The results indicate a high propensity to include various forms of knowledge, which make a definition and assessment of the "quality" of research in this discipline rather difficult. The paper argues for an active and constructive contribution of Educational Science in the further development of standardized, scientifically justified, but also politically acceptable indicators.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Fachbereich; Qualitätssicherung; Effizienz; Hochschule; Lehrveranstaltung; Kritik; Erziehungswissenschaft; Finanzierung; Ranking; Praxisbezug; Wirtschaftspolitik; Publikation; Evaluation; Problem; Hochschulpolitik

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
Forschungsarten der Sozialforschung
Makroebene des Bildungswesens

Methode
anwendungsorientiert

Freie Schlagwörter
Forschungsleistung; Hochschulranking; Drittmittel

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 634-653

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 5 (2002) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.