SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.192 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-249884

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Frauen, ran an die Computer?" Technikangst und Technikdistanz von Frauen in Computerkursen

"Women, up to the computers?" Women in computer courses and their distance and fear in terms of technology
[Zeitschriftenartikel]

Kahle, Renate

Abstract

In dem Beitrag wird das Verhältnis von Frauen und Computer, dieses zu neuen und alten Mythen Anlaß gebende Thema, auf der Grundlage von Unterrichtserfahrungen - dem Zusammentreffen von weiblicher Logik mit Computerlogik - analysiert. Betrachtet wird die sogenannte Technikdistanz von Frauen, eine dur... mehr

In dem Beitrag wird das Verhältnis von Frauen und Computer, dieses zu neuen und alten Mythen Anlaß gebende Thema, auf der Grundlage von Unterrichtserfahrungen - dem Zusammentreffen von weiblicher Logik mit Computerlogik - analysiert. Betrachtet wird die sogenannte Technikdistanz von Frauen, eine durch Beobachtung in ihrer Pauschalität nicht haltbaren Aussage. Im Kontext mit der Technikdistanz wird die Techniküberanpassung problematisiert, die Kolonisierung des Denkens durch die techniknaturwissenschaftliche Logik. Es wird die These aufgestellt, daß sich hinter der Technikdistanz eine besondere denk- und psychostrukturelle Disposition verbirgt, die die Frauen motiviert zur aktiven Mitarbeit und die außerdem offen ist für eine radikale Reflexion auch komplexer theoretischer Zusammenhänge, etwa zwischen maschineller und gesellschaftlicher Logik ebenso wie für das eigene Selbstverständnis. Vor diesem Hintergrund wird ein Ansatz für kritische Computerkurse mit Frauen zur kulturellen Verarbeitung der neuen Technologien vorgestellt. Die Erfahrungen aus Frauenkursen mit den unterschiedlichen Formen von Technikdistanz werden beschrieben und analysiert. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis: Es scheint gerade die mangelnde Distanz zu den eigenen Erfahrungen zu sein, die Frauen ermöglicht, die naturwissenschaftlich-technischen Modelle und ihre vergegenständlichten Formen in Technik in Frage zu stellen, das Fremde an der Technik in sich selbst und in der Technik als Teil des Selbst zu entdecken. (KW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Verständnis; Programmierung; EDV; Erfahrung; Frau; Ausbildung; Technik; Mensch-Maschine-System; kulturelle Faktoren; Logik; Weiterbildung; Einstellung

Klassifikation
Sozialpsychologie
Frauen- und Geschlechterforschung
Sonstiges zur Soziologie

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Seitenangabe
S. 95-123

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 13 (1989) 1/2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.