SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(496.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-249775

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Menschenbilder in der Organisationspsychologie: Kritik und Perspektiven

The image of man in organizational psychology: critique and perspectives
[Zeitschriftenartikel]

Müller, Günter F.

Abstract

Dieser Beitrag setzt sich kritisch mit dem 'complex man' genannten Menschenbild in der Organisationspsychologie auseinander. Dieses Menschenbild impliziert eine ganzheitliche Betrachtung des arbeitenden Menschen mit all seinen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Eigenschaften und Bedürfnissen. Aus ihm leitet... mehr

Dieser Beitrag setzt sich kritisch mit dem 'complex man' genannten Menschenbild in der Organisationspsychologie auseinander. Dieses Menschenbild impliziert eine ganzheitliche Betrachtung des arbeitenden Menschen mit all seinen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Eigenschaften und Bedürfnissen. Aus ihm leitet sich auch die Maxime ab, Arbeit so zu gestalten, daß sie der komplexen menschlichen Persönlichkeit entgegenkommt und deren Weiterentwicklung fördert. Drei Gründe werden gegen den Fortbestand dieses Menschenbildes eingewendet: Erstens ist das von Organisationspsychologen rezipierte Persönlichkeitsmodell nicht wirklich komplex und ganzheitsbezogen. Der zweite Grund ist, daß sich der 'complex man' inzwischen allzu stark und selbstgefällig etabliert hat und ein allzu bequemer Helfer geworden ist, Leistungsfreude abzuverlangen und persönlichen (Mehr-) Einsatz zu fordern. Drittens suggeriert das humanistische Menschenbild, es wäre eine persönlichkeitsförderliche Arbeitsgestaltung möglich, ohne vom Grundmodell formaler Tätigkeitsorganisation (Hierarchie, Funktionsteilung) abrücken zu müssen. Es werden die Umrisse eines neuen Menschenbildes umrissen, für das der Begriff 'self-organizing man' vorgeschlagen wird. (GF)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Motivation; Arbeit; Organisationspsychologie; Arbeitnehmer; Arbeitsgestaltung; Arbeiter; Menschenbild; Entwicklung; Arbeitsleistung; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsverhältnis; Persönlichkeit

Klassifikation
Sozialpsychologie
Psychologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
normativ; Theoriebildung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Seitenangabe
S. 61-71

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 13 (1989) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.