SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(995.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-249768

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Politisch-psychologische Anmerkungen zur Lage der "Grünen"

Political and psychological comments on the situation of the Green Party
[Zeitschriftenartikel]

Rexilius, Günter

Abstract

Aus der Sicht eines kritischen Psychologen werden Restriktionen reflektiert,in die sich die Partei der Grünen hineinmanövriert hat. Hinterfragt wird die analytische, die politische und die parlamentarische Substanz der Grünen Partei. Beklagt wird vor allem der Mangel an einem wissenschaftlichen Konz... mehr

Aus der Sicht eines kritischen Psychologen werden Restriktionen reflektiert,in die sich die Partei der Grünen hineinmanövriert hat. Hinterfragt wird die analytische, die politische und die parlamentarische Substanz der Grünen Partei. Beklagt wird vor allem der Mangel an einem wissenschaftlichen Konzept, das Zugang zu den Wurzeln kapitalistischer, imperialistischer und kolonialistischer Strukturen und Verhältnisse ermöglicht. Die These ist, daß sich die Grüne Partei mit dieser Abwendung von der theoretischen Analyse selbst blind und handlungsunfähig gemacht hat. Thematisiert werden die Spannungen innerhalb der Partei und das Verhältnis der Parteifunktionäre zu ihren Wählern. Abschließend wird die offizielle Stellung der Grünen zur Gewaltfrage problematisiert: Hinter der undifferenzierten (moralischen) Absage an die Gewalt sieht der Autor den fehlenden Einblick in den Zusammenhang krankmachender oder zerstörerischer Lebensverhältnisse, die sich in explosiven Gefühlszuständen äußern. (GF)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Randgruppe; Gewaltlosigkeit; Solidarität; Partei; Die Grünen; Mitgliedschaft; Parteipolitik; Gesellschaftskritik; Struktur; Wähler; politisches Programm; Parteianhänger; grüne Partei

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Psychologie
Politikwissenschaft

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Seitenangabe
S. 39-60

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 13 (1989) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.