SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(598.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-249755

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Arbeitslosigkeit: Beitrag zu einer subjektorientierten Forschung

Unemployment: article on subject-oriented research
[Zeitschriftenartikel]

Krenzer, Bernhard

Abstract

Gegenstand dieses Beitrages ist der Versuch einer Annäherung an das Thema Arbeitslosigkeit aus subjektwissenschaftlicher Perspektive. Der theoretische Hintergrund dieses Ansatzes orientiert sich an dem Konzept der 'subjektiven Handlungsgründe' aus der 'Grundlegung der Psychologie' von Klaus Holzkamp... mehr

Gegenstand dieses Beitrages ist der Versuch einer Annäherung an das Thema Arbeitslosigkeit aus subjektwissenschaftlicher Perspektive. Der theoretische Hintergrund dieses Ansatzes orientiert sich an dem Konzept der 'subjektiven Handlungsgründe' aus der 'Grundlegung der Psychologie' von Klaus Holzkamp. Am Beispiel der Interpretation einer Interviewpassage wird der Ansat eine Subjektiven Theorie expliziert in Auseinandersetzung mit dem gleichnahmigen Modemm von Groebe, Scheele u.a. Diese subjektspezifische Arbeitslosenforschung versucht vom Standpunkt des betroffenen Individuums zu begreifen, wie der je einzelne die Arbeitslosigkeit wahrnimmt, welche Probleme und Handlungsmöglichkeiten er sieht und realisiert, wie er sich emotional mit seiner Situation auseinandersetzt usw. Der Beitrag versucht die heuristische Fruchtbarkeit dieses Ansatzes exemplarisch aufzuweisen. (GF2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wahrnehmung; Betroffener; Arbeitslosigkeit; Arbeitsloser; Subjektivität; psychische Situation; psychische Folgen; Analyse; Betroffenheit

Klassifikation
Sozialpsychologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Psychologie

Methode
empirisch; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Seitenangabe
S. 23-37

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 13 (1989) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.