SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(807.6Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-249694

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Leben im Transit: über Verlust, Perspektivlosigkeit und Trauma ; Beispiele aus dem Alltag bosnischer Flüchtlinge in Wiener Flüchtlingslagern

Living in transit: loss, lack of perspectives and trauma; examples from the everyday life of Bosnian refugees in refugee camps in Vienna
[journal article]

Schuster, Brigitte

Abstract

Die psychosoziale Betreuungsarbeit im Kontext von Flucht und Vetreibung bringt eine Konfrontation mit den psychischen Problemen in Folge von Flucht und Vertreibung auf mehreren Ebenen mit sich. Sie stellt eine fachliche, politische und menschliche Herausforderung dar. Nicht immer sind diese Anforder... view more

Die psychosoziale Betreuungsarbeit im Kontext von Flucht und Vetreibung bringt eine Konfrontation mit den psychischen Problemen in Folge von Flucht und Vertreibung auf mehreren Ebenen mit sich. Sie stellt eine fachliche, politische und menschliche Herausforderung dar. Nicht immer sind diese Anforderungen widerspruchsfrei und für die HelferInnen zu bewältigen oder auszuhalten. In der Arbeit mit extrembelasteten Personen werden die persönlichen und gesellschaftlichen Widersprüchlichkeiten und Hindernisse schnell deutlich. Die Grenzen psychologischen Handelns werden dort sichtbar, wo Gesetze, Politik und gesellschaftliche Logik der Psycho-Logik entgegenstehen bzw. diese unterbinden. Vor diesem Hintergrund diskutiert die Autorin am Beispiel praktischer Flüchtlingsarbeit mit bosnischen Flüchtlingen in Wien die (Un)Möglichkeiten klinisch-psychologischen Handelns, ohne die widersprüchlichen Anforderungen in diesem Praxisfeld außer acht zu lassen. (psz)... view less

Keywords
post-socialist country; Austria; trauma; medical care; everyday life; Bosnia and Herzegovina; refugee; psychological counseling; developing country; experience

Classification
Social Psychology
Migration, Sociology of Migration
Social Problems

Method
descriptive study

Document language
German

Publication Year
1994

Page/Pages
p. 27-43

Journal
Psychologie und Gesellschaftskritik, 18 (1994) 2

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.